Mathematik-Nachwuchs zeigt Können

Publiziert in 11 / 2025 - Erschienen am 11. Juni 2025

Schlanders - Bereits zum 19. Mal nahmen die begabtesten Mathematiker/innen der Abschlussklassen der Vinschger Mittelschulen an der Vinschger Mathematikolympiade teil. „Bei der bezirksweiten Veranstaltung haben sich Jugendliche der Schulen von Plaus bis Graun bei kniffligen Aufgaben gemessen“, erklärte der Direktor des Schulsprengels Latsch, Stefan Ganterer, bei den einleitenden Worten. Der Wettbewerb, an dem sich insgesamt 59 Schüler/innen beteiligten, hatte Ende März in Schlanders stattgefunden. „Nun dürfen wir die hervorragenden Leistungen der Jugendlichen feiern. Mit der Prämierung steht der Höhepunkt unserer Veranstaltung an“, so Ganterer. Er blickte auf die Geschichte der Matheolympiade zurück. Diese war 2005 vom damaligen Malser Mittelschuldirektor Gallus Josef Kuenrath ins Leben gerufen worden. Das Ziel: Interesse und Begeisterung für das Schulfach zu steigern. Blickt man auf die engagierten Schüler/innen, wie sie bei den schwierigen Aufgabenstellungen Lösungen fanden – oft durch verschiedene Wege – dann darf dies einmal mehr als gelungen betrachtet werden. Ganterer präsentierte mit dem „Weckerproblem“ den zahlreichen Gästen der Abschlussveranstaltung eine Aufgabe und wie verschiedene Schüler/innen verschiedene Wege zur korrekten Lösung erarbeitet hatten. Als Ehrengast richtete Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner einige lobende Worte an die Jugendlichen. „Die Jugend von heute kann uns so einiges zeigen“, unterstrich sie. Das Olympische Motto sei freilich dabei sein ist alles, aber: „Wenn man ganz vorne dabei ist, ist das was Besonderes“, so Falkensteiner. Die besten 15 Nachwuchsmathematiker/innen wurden prämiert: (Bild, von links nach rechts, vorne) 1. Mattia De Filippis (Schlanders), 2. Elias Pircher (Naturns), 3. Rafael Dietl (St. Valentin). 4. Luis Orrú (Schlanders), 5. Jakob Schütz (Mals), 6. Luis Licata (St. Valentin/fehlt auf dem Foto), 7. Alex Folie (St. Valentin), 8. Jennifer Gander (Prad), (hinten, v.l.) 9. Eva Stecher (St. Valentin), 10. Eva Maria Hofer (Laas), 11. Jonas Fissneider (Schlanders), 12. Max Staffler (Schlanders), 13. Marie Wachter (Schlanders), 14. Romina Stecher (Schlanders), 15. Elias Tscholl (Glurns). Sie erhielten schöne Anerkennungspreise, wie etwa Gutscheine, Tageskarten für Ski- und Wandergebiete oder Sachpreise. Ganterer bedankte sich hierfür bei den vielen Sponsoren, welche die Preise zur Verfügung stellten. Die Raiffeisenkassen des Vinschgaus unterstützten die Mathematikolympiade wiederum finanziell und sorgten damit auch für ein schmackhaftes Buffet am Ende der Veranstaltung. 

Michael Andres
Michael Andres
Vinschger Sonderausgabe

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.