„Meilenstein in eurem Leben“
Burgeis - 29 Schülerinnen und Schüler der dritten und 22 der vierten Klassen haben im Schuljahr 2022/2023 ihre Ausbildung an der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg erfolgreich abgeschlossen. „Seid stolz auf eure Ausbildung, ihr seid jetzt wichtige Fachkräfte und habt einen Meilenstein in eurem Leben erreicht“, sagte Peter Prieth, der Landesdirektor der deutschsprachigen Berufsbildung, bei der Diplomfeier am 17. Juni. Er sprach von einem „guten Geist in dieser Schule“ und lobte den Einsatz der Schulführungskräfte mit der Direktorin Monika Aondio an der Spitze sowie der Lehrpersonen. Der Landtagsabgeordnete Sepp Noggler erinnerte in seinen Grußworten daran, dass es in der Fürstenburg in der Vergangenheit nicht nur goldene Zeiten gegeben habe, „jetzt aber blüht die Schule auf.“ Der Höhepunkt der Abschlussfeier war die Übergabe der Berufsbefähigungszeugnisse und Berufsbildungsdiplome der Fachbereiche Nutztierhaltung, Obstbau und Forstwirtschaft an die Absolventinnen und Absolventen. Kleine Sonderpreise gab es für Sophie Moriggl aus Burgeis, der besten Viertklässlerin, sowie für Alexandra Kaserer aus Schlanders, der besten Drittklässlerin. Alexandra bekam für ihre guten Leistungen während aller 3 Schuljahre zudem einen Geldpreis, den ihr Heinrich Thöni im Namen des Bauernbund-Bezirkes Vinschgau überreichte. Einen Anerkennungspreis mit Urkunde übergaben Monika Aondio und ihr Stellvertreter Andreas Paulmichl der Familie Stecher vom Söleshof bei Glurns. Der Söleshof (Heinrich, Johanna und Sohn Peter) fungiert seit über 50 Jahren als Praxisbetrieb für die Fachschule. Wie vielfältig die theoretischen und praktischen Ausbildungsangebote an der Fachschule sind, war den Eltern, Ehrengästen und Freunden der Fürstenburg im Vorfeld der Diplomübergabe mit einem Rückblick auf das vergangene Schuljahr aufgezeigt worden. Nicht gefehlt hat auch eine besinnliche, von Jugendlichen mitgestaltete Andacht mit Pater Prior Philipp Kuschmann vom Kloster Marienberg. Pater Philipp erinnerte die Absolventinnen und Absolventen daran, „dass ihr auch in Zukunft im Kloster immer willkommen seid.“
