Morgenstund hat Gold im Mund

Publiziert in 8 / 2022 - Erschienen am 27. April 2022

Marienberg - Das Bewusstsein für regionale Produkte und kleine Kreisläufe stärken: das war das Ziel eines besonderen Frühstücksgesprächs, zu dem sich am 21. April fast alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Vinschgaus, viele Führungskräfte von Seniorenwohnheimen sowie Gemeindesekretärinnen und Gemeindesekretäre in aller Herrgottsfrüh im Kloster Marienberg eingefunden hatten. Im Anschluss an die Laudes (Morgenhore) mit Pater Philipp in der Kloster-
kirche luden der Weltladen Latsch, die Bürgergenossenschaft Obervinschgau und die Bezirksgemeinschaft Vinschgau um 7.15 Uhr zu einem besonderen Frühstück mit Kaffee, Tee, Brötchen und Köstlichkeiten aus der Region sowie zu einem Informationsaustausch über die Direktvergabe der öffentlichen Körperschaften und Einrichtungen für faire und regionale Produkte ein. „Die Vielfalt der lokalen Produkte im Vinschgau ist zwar groß“, sagte Richard Theiner von Weltladen Latsch, „das Bewusstsein dafür gilt es aber weiter zu stärken.“ Auch die kleinen regionalen Kreisläufe seien vermehrt zu fördern. Laut Armin Bernhard (Bürgergenossenschaft Obervinschgau) gibt es mittlerweile viele kleine und zumeist junge Produzenten im Tal, bei der Vermarktung aber gebe es Schwierigkeiten. Die Bürgergenossenschaft versuche, die Produzenten diesbezüglich zu unterstützen. Als positives Beispiel nannte Bernhard die von der Bürgergenossenschaft geführte Dorfsennerei in Prad. Auch auf den Wert handwerklichen Wissens, regionaler Versorgung, lokaler Wertschöpfung und unabhängigen Wirtschaftens verwies Bernhard. Laut dem Bezirkspräsidenten Dieter Pinggera sei das Vergabewesen immer noch ziemlich kompliziert. Kleinere Gemeinden hätten es etwas leichter als größere. Ausdrücklich begrüßt hat Pinggera den Leitfaden des Landes bezüglich der Beschaffung und des Einkaufs lokaler Produkte. Der Rechtsanwalt und Gemeindesekretär Armin Mathà erläuterte die rechtliche Regelung der Direktvergabe. So ist es etwa in Südtirol möglich, pro Jahr und Produzent landwirtschaftliche Produkte im Wert von bis zu 10.000 Euro direkt einzukaufen. Mit Grußworten an die Versammelten wartete auch Karl Perfler vom Kulturgasthaus Tschenglsburg auf. „Quantität zerstört Qualität“ mahnte Perfler und erinnerte an die Säulen regionalen und naturnahen Wirtschaftens: faire Preise für die Anbauer und Produzenten, Zusammenarbeit mit dem Handwerk und dem Handel und als wichtigste Säule das Bewusstsein und richtige Verhalten seitens der Konsumenten. Auf seine Weise einzigartig gestaltet hatte das Ambiente für das Frühstücksgespräch Karl Heinz Steiner.

Josef Laner
Josef Laner
Vinschger Sonderausgabe

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.