Natur zählt mehr als Geld
Publiziert in 30 / 2012 - Erschienen am 29. August 2012
Rifair – „Wenn eine Volksbefragung kommt, sollen die Leute wissen, was sie am Rambach haben oder was sie hingeben.“ So umschrieb Friedrich Haring den Sinn der 64 Seiten starken, von der Umweltschutzgruppe Vinschgau in Zusammenarbeit mit der Initiative Pro Rambach und des Kulturforums Vinschgau herausgebrachte Broschüre „Der Rambach/Der Rom – Ein Fluss, zwei Namen, zwei Schicksale?“. Das Büchlein, kürzlich vorgestellt in Rifair, zeigt den Wert des Flusses auf und ist laut Eva Prantl, der Vorsitzenden der Umweltschutzgruppe, „ein weiterer Meilenstein im Kampf um den Erhalt des Rambachs.“ Prantl sowie auch Reto Wiesler und Rudi Maurer dankten jenen 337 Personen, welche die Petition zur vollständigen Unterschutzstellung des Rambachs unterschrieben haben. Auch Arno Lamprecht, Gemeindepräsident von Val Müstair, meinte, dass die Natur mehr wert sei als Geld. Unter den Autoren der Publikation befinden sind Mundartdichterinnen, Wasserforscher wie die Univ. Professoren Roland Psenner und Florin Florineth, der Innsbrucker Altbischof Reinhold Stecher, Johannes Graf Trapp und weitere mehr. Umrahmt wurde die Vorstellung von der Rambach-Hexe, der Rambach-Fee, den Tauferer Zwergen, der Mundartdichterin Rosina Spiess und dem Didgeridoo-Spieler Heino Schwienbacher. Anita Rufinatscha wartete mit einem Buffet auf. Weitere Infos: www.umweltvinschgau.wordpress.com

Josef Laner