Neue Projekte
Dreiländereck - 16 Klein- und 2 Mittelprojekte mit einem Gesamtprojektvolumen von 905.255 Euro hat der Interreg-Rat Terra Raetica im Rahmen zweier Tagungen beschlossen. Bei erfolgreicher Umsetzung der Projekte fließen somit 676.782 Euro an Fördermitteln von EU, Bund und Land aus dem Interreg-Topf in die Terra Raetica, sprich in das Dreiländereck Österreich, Schweiz und Italien. Auch in der neuen Programmperiode, die bis 2027 läuft, steht die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Die Terra Raetica ist eine CLLD Region (Community Led Local Development), in der Regionalentwicklungsprojekte von der Bevölkerung initiiert und umgesetzt werden. Zum Terra Raetica-Gebiet gehören die Regionen Engiadina Bassa/Val Müstair, Vinschgau sowie Landeck-Imst. Der Interreg-Rat tagt zweimal pro Jahr, um über grenzüberschreitende Projekte zu beraten und abzustimmen. Kleinprojekte haben ein maximales Projektvolumen von 50.000 Euro und werden im Vinschgau mit 80% gefördert. Für Mittelprojekte gilt ein Höchstvolumen von 200.000 Euro. Auch sie werden im Vinschgau mit 80% gefördert. Bei sämtlichen Projekten geht es um nachhaltiges, intelligentes und integratives Wachstum. Eines der Kleinprojekte, beantragt von der Bezirksgemeinschaft Vinschgau, nennt sich „Blühende Terra Raetica“. Bereits 2022 und 2023 haben sich einige Gemeinden im Vinschgau mit dem Thema „Schaffung von Blühstreifen als Lebensraum für Insekten und Nützlinge“ auf öffentlichen Grünflächen beschäftigt. Dieses Thema soll jetzt auf weitere Gemeinden im Vinschgau ausgeweitet und auch im Bezirk Landeck zum Thema gemacht werden. Ein weiteres Kleinprojekt mit dem Benediktinerstift Marienberg als Antragsteller und dem Alpinarium Galtür als Projektpartner ist „Der Zinsweg zwischen Marienberg und Galtür“. Es geht um eine filmische Aufbereitung des historischen Verbindungsweges zwischen Kloster Marienberg und Galtür. „Zufriedene Tourismusmitarbeiter/innen in der Terra Raetica“ heißt ein Kleinprojekt, das von der Ferienregion Obervinschgau beantragt wurde und bei dem es in grenzüberschreitenden Workshops um Mitarbeiterbindung und Mitarbeitergewinnung geht. Der Tourismus wird als Arbeitgeber beworben. Projektpartner ist der TVB Tiroler Oberland Nauders. Der TVB Tiroler Oberland Kaunertal möchte gemeinsam mit der Ferienregion Reschenpass das Thema „Schmuggler“ aufgreifen. Im Rahmen des Kleinprojektes „Schmugglerspuren um das Weißseejoch“ soll ein Konzept für eine Erlebnisinszenierung dieses Themas im Grenzgebiet rund um das Weißseejoch erarbeitet werden. In einem weiteren Projekt soll dann die Umsetzung erfolgen. Beantragt hat dieses Projekt die Bezirksgemeinschaft Vinschgau. Von dieser stammt auch der Antrag für das Kleinprojekt „Familien begleiten in der Terra Raetica“. „Kompetent in die Zukunft“ nennt sich das Mittelprojekt, das als Folgeprojekt des Mittelprojektes „Horizont“ genehmigt wurde. Es geht um die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen. Antragsteller ist die Caritas Tirol, die Bezirksgemeinschaft fungiert als Projektpartner. Im Vinschgau gibt es eine Schulung für Quereinsteiger für die Grundkompetenzen im Sozialbereich.