Noten sind nicht alles

Publiziert in 46 / 2016 - Erschienen am 20. Dezember 2016
Mals - Kürzlich besuchte das „Netzwerk alternativer kompetenz­orienterter Bewertungs­konzepte“ das Oberschulzentrum Mals. Im Mittelpunkt stand die Auseinander­setzung mit der ­offenen Lernkultur und deren Bewertungsformen. Am Austausch nahmen neben Direktoren und Lehrpersonen verschiedener Schulen Südtirols auch Schülerinnnen und Schüler aller drei Schultypen des Oberschulzentrums teil. Die Inspektoren Sigrun Falkensteiner und Gustav Tschenett vertraten das Schulamt. Falkensteiner und Tschenett räumen ein, dass rein kompetenzorientierte Bewertungskonzepte gesetzlich derzeit noch auf tönernen Füßen stünden, sich aber im Rahmen der Schulautonomie neben den herkömmlichen Noten genug Möglichkeiten böten, die ­Schülerinnen und Schüler alternativ und kompetenzorientiert zu bewerten. „Mich hat die reflektierte Haltung der Schülerinnen und Schüler beeindruckt. Sie identifizieren sich mit ihrer Schule, dem positiven Lernklima und können gekonnt auch problematische Bereiche der Bewertung und Benotung darstellen. So geht es ihnen nicht immer nur um die Noten, sondern auch darum, dass man ihren persönlichen Lernprozess beobachtet, schätzt, ihnen vertraut und auch etwas zutraut“, so Direktor Martin Holzner vom „Gymme“ in Meran. Benjamin Flora, ein Lehrer an der Landesberufsschule „Emma Hellenstainer“ in Brixen, zeigte sich von den Lerninseln am Oberschulzentrum Mals angetan: „Lerninseln fördern den sozialen Kontakt, schaffen Möglichkeiten, sich zu Gruppen zusammenzusetzen und lerntechnisch Synergien zu bündeln. Die herkömmliche Klasse bildet dazu nicht den passenden Rahmen.“ Die Schülerin Melanie Riedl stellte fest, dass es sie immer wieder freue, in den Kontakt mit anderen Schulen und ihren Lernkulturen zu kommen. Man selbst nehme an der eigenen Schule alles als normal wahr, als Schulalltag eben, aber vieles von dem, was man an der eigenen Schule habe, sei offensichtlich nicht selbstverständlich. Als nächste Schule wird das „Netzwerk“ die Landesberufsschule „Emma Hellenstainer“ in Brixen besuchen. red
Redaktion

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.