„Onkel Fritz und das Stilfserjoch“
Meran/Kortsch - Fritz Nallinger (1898-1984) war einer der erfolgreichsten Ingenieure und Vorstandsmitglied für Forschung und Entwicklung der Daimler-Benz AG. In den 1950er und 1960er Jahren weilte er oft in Sulden, um auf den 48 Haarnadelkurven der Passstraße auf das Stilfserjoch Versuchsfahrten durchzuführen. Durch Einheirat in die Hoteliers-Familie Angerer führte seine Nichte Renate, geborene Nallinger, das Posthotel in Sulden, in dem die Versuchsingenieure von Daimler-Benz gerne logierten. Für den gebürtigen Suldner und Wahlkortscher Franz G. Angerer war es vor über 50 Jahren eine Freude, seinem Großonkel Fritz über die Schulter zu schauen, als er in den Garagen des Hotels an den Auto-Prototypen herumschraubte. Franz war zwar noch ein kleiner, aber bereits autoverrückter Junge. Einmal durfte er mit dem Onkel sogar bei einer Versuchsfahrt auf das Joch mitfahren. Über diese und viele weitere Begebenheiten sowie über das Wirken von Fritz Nallinger, der 1935 als technischer Direktor die Gesamtleitung des Großmotorenbaus mit Konstruktions- und Versuchsabteilung für Flug-, Marine-, Triebwagen- und Heeres-Motoren übernahm und sozusagen die Ära der legendären Mercedes-Benz Silberpfeile einläutete, referierte Franz Angerer kürzlich im „Oldtimerwohnzimmer“ im Hotel Ansitz Plantitscherhof in Meran. Er entführte das Publikum auch in die 1920er und 1930er Jahre, als am Stilfserjoch fast jährlich automobile Bergrennen veranstaltet wurden, auch mit internationaler Beteiligung. Nicht unerwähnt ließ Angerer auch die Entstehungsgeschichte besonders berühmter Automodelle sowie die Rolle von Daimler-Benz im Gran Prix-Sport. Franz Angerer würdigte seinen „Mercedes-Onkel“ als überragende Persönlichkeit, als Vollbluttechniker mit Herz und Verstand und als feinfühligen, liebenswerten Mensch mit großer Ausstrahlung, „der neben dem Klang der Motoren klassische Musik genauso liebte, wie ein gutes Glas Wein!“ Die Idee, über Fritz Nallinger einen Vortrag zu halten, war entstanden, als Franz Angerer in alten Dokumenten seiner Familie stöberte und erstaunlich viel Material über Nallinger fand. Ergänzt wurde das Material mit Informationen aus dem Stammwerk Daimler-Benz in Stuttgart. Zumal der Vortrag im Ansitz Plantitscherhof, der unter Oldtimerfreunden europaweit ein beliebter Treffpunkt ist, viel Zuspruch fand, soll er wiederholt und vielleicht mit einer Dauerausstellung von Exponaten und Bildern ergänzt werden.
