„Plastic-Challenge“
Erfolgreiche Aktion des OSZ Schlanders sowie der Grund- und Mittelschule
Schlanders - An der „Plastic-Challenge“ vom 30. April haben alle Klassen des Oberschulzentrums (OSZ) Schlanders teilgenommen, des Real- und Sprachengymnasiums (RG/SG), der Technologischen Fachoberschule (TFO) und der Wirtschaftlichen Fachoberschule (WFO), sowie die vierten Klassen der Grundschule Schlanders und zehn Klassen der Mittelschule Schlanders. Die Idee dazu hatte die Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ am OSZ. Das Ziel war es, zu informieren und sensibilisieren, damit Einweg-Plastik weitgehend vermieden werden kann sowie weniger Plastik und Mikroplastik im Allgemeinen anfallen. Eine Jury, bestehend aus Schüler/innen und Lehrpersonen, begutachtete und bewertete die Klassen-Arbeiten nach der Umsetzung. Die Klassen konnten zusätzlich Punkte für eine besondere Aktion zum Thema sammeln. Die Klassen mit dem besten Ergebnis erhielten einen kleinen Anerkennungspreis und ein Diplom. Punkte bekamen die Schüler, wenn sie Getränkeflaschen aus Mehrweg- Materialien oder Glas dabei hatten, genauso bei der Jausenverpackung. Gezählt hat auch, ob sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu Schule gekommen waren. Weiters sollten sie nachfüllbares Schreibmaterial verwenden und ein Oberteil aus 100% Wolle, Baumwolle oder Viskose tragen. Das Schuljahr 2018/19 stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Als Vorbereitung für die „Plastic-Challenge“ waren folgende Aktionen durchgeführt worden: die zweiten Klassen des OSZ mit Klassensprechern des gesamten OSZ erhielten eine Einführung in die Abfallwirtschaft in Südtirol mit dem Referenten Georg Pircher vom Landesamt für Abfallwirtschaft; die Klasse 3A vom Sprachengymnasium besuchte die Mittelschule und erzählte über das erarbeitete Projekt „Plastik“: über die Geschichte, die Herstellung, die Verwendung, die Entsorgung und die Alternativen von Plastik. Zudem gab es fruchtbare Diskussionen in den Klassen, weil vielen Schülern einfach bewusst wurde, wie viel Plastiksachen sie mitschleppen. Vielleicht wird in Zukunft bewusster und überlegter eingekauft. Am OSZ wurde nun die Mülltrennung erweitert mit einem zusätzlichen Kübel für Biomüll. Dafür haben die Schüler/innen fleißig Kübel gesammelt. Die Plastikflaschenautomaten werden entfernt, die selbst mitgebrachten Plastikflaschen werden nicht in der Schule entsorgt. Am Kaffeeautomat wurden die Plastikbecher durch Porzellantassen ersetzt. Beim Pausenverkauf und bei Schulfeiern wird auf Einwegplastik verzichtet. Die Gewinner der Challenge am OSZ waren: die Klasse 3RG/SG, die 2A SG und 3A SG, die 3BC WFO und die 3A TFO. Am Schulsprengel Schlanders gab es nur Gewinner, denn es ging vordergründig um die Teilnahme.