Radler statt Ritter
Publiziert in 33 / 2013 - Erschienen am 25. September 2013
Altfinstermünz/Mals - Groß war die Freude von „Hausherr“ Hermann Klapeer, als er am 20. September in der Burganlage Altfinstermünz anlässlich des Tages der „Europäischen Zusammenarbeit“ Delegationen aus dem Vinschgau, dem Engadin sowie aus Landeck und Imst begrüßen konnte. Im Anschluss an die Eröffnung des Radwegabschnitts Schalklhof-Altfinstermünz wurde auf bisherige, großteils mit EU-Geldmitteln finanzierte Interreg-4 Projekte (Österreich-Italien) in der Terra Raetica zurückgeblickt. Bezirkshauptmann Markus Maaß, Peter Gamper (Amt für Europäische Integration Bozen), Christoph Tschaikner (ARGE Gastlichkeit an der Via Claudia Augusta) und weitere Redner hoben die wachsende Bedeutung des Radtourismus in der Terra Raetica hervor. Eine große Herausforderung stellt noch der Lückenschluss Altfinstermünz-Nauders dar. Der Malser Gemeindereferent Josef Thurner informierte über den Bau der Radwegverbindung zwischen dem Bahnhof Mals und dem Radweg Via Claudia Augusta (Laatsch). In nur etwas mehr als 2 Monaten wurde dieser 1,2 km lange Radweg gebaut. Der Großteil der Gesamtkosten (ca. 440.000 Euro) wurde über Interreg-4 finanziert. Der Radweg Tschierv-Laatsch war übrigens erst im Mai eröffnet worden. Thurner dankte allen, die bei der Radwegverbindung bis zum Bahnhof mitgewirkt haben. sepp - Groß war die Freude von „Hausherr“ Hermann Klapeer, als er am 20. September in der Burganlage Altfinstermünz anlässlich des Tages der „Europäischen Zusammenarbeit“ Delegationen aus dem Vinschgau, dem Engadin sowie aus Landeck und Imst begrüßen konnte. Im Anschluss an die Eröffnung des Radwegabschnitts Schalklhof-Altfinstermünz wurde auf bisherige, großteils mit EU-Geldmitteln finanzierte Interreg-4 Projekte (Österreich-Italien) in der Terra Raetica zurückgeblickt. Bezirkshauptmann Markus Maaß, Peter Gamper (Amt für Europäische Integration Bozen), Christoph Tschaikner (ARGE Gastlichkeit an der Via Claudia Augusta) und weitere Redner hoben die wachsende Bedeutung des Radtourismus in der Terra Raetica hervor. Eine große Herausforderung stellt noch der Lückenschluss Altfinstermünz-Nauders dar. Der Malser Gemeindereferent Josef Thurner informierte über den Bau der Radwegverbindung zwischen dem Bahnhof Mals und dem Radweg Via Claudia Augusta (Laatsch). In nur etwas mehr als 2 Monaten wurde dieser 1,2 km lange Radweg gebaut. Der Großteil der Gesamtkosten (ca. 440.000 Euro) wurde über Interreg-4 finanziert. Der Radweg Tschierv-Laatsch war übrigens erst im Mai eröffnet worden. Thurner dankte allen, die bei der Radwegverbindung bis zum Bahnhof mitgewirkt haben. sepp

Josef Laner