Daumen hoch: Der Drucker funktioniert wieder, Michael Edler (hinten) freut sich über die gute Arbeit von Stefan Öggl (links) und Christoph Drechsler.
Berta Schweizer, Erich Daniel und Ossi Kofler (v.l.).
Sabine Kiniger und Evi Pitscheider (stehend).

Reparieren statt Wegwerfen 

Publiziert in 7 / 2025 - Erschienen am 8. April 2025

Schlanders - Ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht das Repair Café in der BASIS. Getreu dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ werden hier nicht mehr funktionstüchtige Geräte und auch Kleidung wieder auf Vordermann gebracht. Helmut Prantl vom BASIS-Team sowie Christoph Drechsel, ein selbstständiger Reparateur, haben dieses Projekt ins Leben gerufen bzw. mitinitiiert. Prantl, der eigentlich im grafischen Bereich zuhause ist, und Drechsel, der u. a. in der BASIS-Kreativwerkstatt seinen Arbeitsplatz hat, stellen gemeinsam mit weiteren Bastler/innen aus verschiedenen Bereichen ihr Wissen kostenlos zur Verfügung und stehen mit Rat und Tat zur Seite. 2023 fanden die ersten Reparaturabende statt, seitdem treffen sich die Tüftler/innen jeden letzten Dienstag im Monat, und zwar von 18 bis 21 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, eine freiwillige Spende natürlich willkommen. Eigenes Werkzeug sollte mitgebracht werden, zudem sollten die Geräte geputzt sein, bei elektrischen Geräten muss das Netzteil mit dabei sein. 

Angenehme Herausforderungen 

„Repariert wird alles, wo Strom fließt“, erklärt etwa Stefan Öggl, als sich der Vinschger ein Bild vom Repair Café macht. So werden Radios, Kaffeemaschinen und Drucker instandgesetzt. Unter anderem hat Öggl auch eine alte Schusternähmaschine des bekannten Künstlers und Designers Daniel Costa, der in der BASIS-Kreativwerkstatt beheimatet ist, in Schuss gebracht. Waren zu Anfangszeiten nur einzelne Personen im Reparaturkaffee, sind es heute durchschnittlich rund 20. „Es sind angenehme Herausforderungen“, so Öggl, der mittlerweile in Pension ist und als gelernter Elektrotechniker, Fernsehtechniker und früherer Fernmeldetechniker des Landes weiß, wie man mit Elektrogeräten umgeht. Für alles, was mit Kleidung zu tun hat, sind hingegen Sabine Kiniger und Evi Pitscheider vom Meraner Verein renarro zuständig. Hier wird genäht und geflickt. „Wir suchen noch eine Schneiderin, die mitmacht“, so Evi Pitscheider. Oswald Kofler und Martin Hört kümmern sich derweil um Notebooks etc.

Michael Andres
Michael Andres

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.