Die Bücherwelten im Waltherhaus (v.l.): Brigitte Kustatscher, Monika Obrist, Peter Silbernagl und Martin Trafoier

Schlanders wird zur Bücherwelt

Ausstellung „Bücherwelten“ kommt erstmals in die Peripherie.

Publiziert in 11 / 2019 - Erschienen am 25. März 2019

Schlanders/Bozen - Die Ausstellung „Bücherwelten“ im Waltherhaus in Bozen hat eine zehnjährige Tradition. Nun kommt sie erstmals in die Peripherie und zwar vom 10. bis 17. April 2019 nach Schlanders. Die Eröffnung findet am 9. April um 20 Uhr statt. „der Vinschger“ hat bei den Bozner Bücherwelten vorbeigeschaut.  „Zu verdanken haben wir die Ausstellung in Schlanders der sehr gut ausgestatteten Bibliothek in Schlanders, der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus Schlanders und nicht zuletzt dem neuen Verwaltungsratsmitglied des Südtiroler Kulturinstituts Martin Trafoier. Wir sind gespannt, wie erfolgreich „Bücherwelten on Tour“ sein wird“, sagt Peter Silbernagl, Direktor des Südtiroler Kulturinstituts.

Neuerscheinungen 2018

„Die Ausstellung Bücherwelten bietet Lesestoff für jede Altersgruppe – von Pappbilderbüchern für die Allerkleinsten über Kinder- und Jugendbücher bis zu Belletristik und Sachbüchern für Erwachsene. Die ausgestellten Bücher stammen aus dem deutschen Sprachraum  und sind allesamt Neuerscheinungen des Jahres 2018“, erzählt Monika Obrist von der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut. Zum Schwerpunktthema „Lebensentwürfe“ hat die Landesbibliothek Dr. F. Teßmann eine Auswahl an Neuerscheinungen zusammengestellt, darunter auch Biografien, die konkrete Lebensentwürfe großer Persönlichkeiten nachzeichnen. 

Lesen ist Schlüsselkompetenz

Die zum Thema passenden Kinder- und Jugendbücher wurden von Brigitte Kustatscher vom Jukibuz im SKI ausgewählt. „Lesen begleitet die Menschen und spielt in unserer Kultur- und Schulkarriere eine große Rolle. Lesen ist eine Schlüsselkompetenz“, so Brigitte Kustatscher.

Tolles Rahmenprogramm

Um ein interessantes Rahmenprogramm kümmern sich das Kulturhaus Karl Schönherr, die Bibliothek Schlandersburg, Schlanders Marketing, der Bildungsausschuss Schlanders, der Verein Vinschger Bibliotheken und BASIS Vinschgau Venosta. So finden am 10., 11. und 12. April Autorenlesungen für Grund-, Mittel- und Oberschüler mit Andrea Hellweger, Tom Weninger und Christian Kössler statt. Zugleich gibt es einen Lesetag am Real- und Sprachengymnasium und an der TFO. In der „Kulturnacht Schlanders“ gibt es am 12. April ab 19 Uhr Lesungen beim Schupferwirt, im Weineggele und im Café Venusta. In der langen Nacht des Buches am 13. April diskutieren Maria Raffeiner, Susanne Resch, Martin Trafoier und Herbert Raffeiner im Literarischen Quartett über Neuerscheinungen. Daran anschließend wird im Kino -  wie auch am 14. April um 20 Uhr – die u.a. im Pustertal gedrehte Verfilmung von Robert Seethalers „Der Trafikant“ gezeigt. Am 15. und 16. April gibt es wiederum Autorenlesungen für GS und MS mit Irmgard Kramer. Am 16. April um 20 Uhr findet ein literarisch-musikalischer Ausflug ins Wiener Kaffeehaus mit Christof Anstein, Maria Raffeiner und Jakob Raffeiner statt. Den Abschluss am 17. April bildet ein Bookstart-Vorlesetreffen für die Kleinsten mit Manuela Schwienbacher.

Literaturquiz

Ab 1. April können alle Literaturfreunde versuchen ein Literaturquiz zu lösen. Die zehn Fragen, die von der Schulbibliothekarin des OSZ Schlanders, Petra Pedroß, ausgetüftelt worden sind, finden sich auf der Webseite des Oberschulzentrums, auf www.kulturhaus.it oder www.schlandersburg.it.
Die Lösung kann bis 17. April an hello@basis.space gemailt werden.

Ingeborg Rainalter Rechenmacher
Ingeborg Rainalter Rechenmacher

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.