„Schlüssel zur Geschichte“
Schluderns - Im Vintschger Museum in Schluderns wurde anlässlich des internationalen Museumstages am 18. Mai die Ausstellung „Schlüssel zur Geschichte - Von rätischen Türschlössern zu modernen Sicherungssystemen“ gezeigt. Die Ausstellung gab einen Einblick in die Entwicklung der Türschlösser von den ersten Mechanismen bis hin zu den modernen digitalen Systemen. Archäologische Funde aus der Zeit der Räter, der Römer und aus dem Mittelalter konnten ebenso besichtigt werden, wie Schlösser aus der Sammlung des Heimatmuseums Laatsch sowie die kunstvollen Türschlösser von Siegfried Josef Patscheider vom Anigglhof in Schlinig. „Das Bedürfnis nach Sicherheit ist alt, das sehen wir anhand der Mauer am Ganglegg, auch wenn diese wohl mehr repräsentativen Zwecken als der konkreten Verteidigung diente“, führte Alexander Lutt in die Ausstellung ein. Ausgehend vom Römerschlüssel mit dem Löwenkopf, der auf dem Ganglegg ausgegraben wurde und der in der Archäologieausstellung zu sehen ist, war durch den Impuls von Helene Dietl Laganda die Idee zur kleinen Ausstellung entstanden. Lutt berichtete über geschichtliche Meilensteine in der Entwicklung des Schlüssels. Die zwei restaurierten und ausgestellten Schlösser von Siegfried Patscheider stammen aus dem 17. Jahrhundert und sind Beispiele für Schnappschlösser mit hebender Falle. Auch die Architektin Michaela Wunderer hat Schlosstypen zur Verfügung gestellt, sowie das Heimatmuseum Laatsch und Oskar Wegmann. Zu sehen war außerdem ein modernes Schließsystem, bereit gestellt von der Firma MAG.