Thomas Ortler und Udo Bernhart (vorne) mit der Familie von Maria Lusser (Buchcover) aus Innervillgraten.
Günther Bernhart und Richard Theiner genossen das Muas à la Oma Touna.
Sara Frank vom Flurin-Team (links) servierte Carmen Telser eine Vinschger Schneamilch.
David Frank (links) und Othmar Karnutsch begeisterten mit ihrer Impro-Musik vom Feinsten.
Auch Sternekoch Herbert Hintner (rechts) sowie Walter und Christine Rizzi ließen sich von der Vinschger Schneamilch und dem Vinschger Weißen überzeugen.
„Nanas Küche“: erzählt und gekocht von Thomas Ortler (rechts), recherchiert und fotografiert von Udo Bernhart.

So schmeckt Erinnerung!

Der Glurnser Starkoch und Sozialhistoriker Thomas Ortler hat die besten Gerichte aus der Südtiroler Bergbauernküche in seinem neuen Buch gesammelt und kürzlich im Flurinturm in Glurns vorgestellt.

Publiziert in 23 / 2024 - Erschienen am 17. Dezember 2024

Glurns - „Auf den Genuss von damals!“ schrieb mir Thomas Ortler als persönliche Widmung in sein neuestes Werk „Nanas Küche“ bei der Buchvorstellung Anfang Dezember. Viele Freunde, Verwandte und Gäste waren seiner Einladung gefolgt und ins Flurin gekommen, um mit ihm die Fertigstellung seines Herzensprojekts bei Vinschger Schneamilch, Muas à la Oma Touna, Knödlsupp und Kalbszunge mit Erdäpfelsalat zu feiern. Die Rezepte von Thomas Ortlers Oma Touna „tean hoamelen“ und wecken in Thomas stets die schönsten Kindheitserinnerungen. Gemeinsam mit dem gebürtigen Vinschger Fotografen und Fotojournalisten Udo Bernhart machte er sich auf den Weg zu Großmüttern und Nanas in ganz Tirol, um deren besten Gerichte und gut gehüteten Rezepte aufzuspüren. Aus alten Alben und handgeschriebenen Rezeptbüchern haben sie diese geholt und dem Jungspund gezeigt, wie man früher auf den Höfen gekocht hat. Doch Thomas Ortler, von Falstaff als Best Young Chef 2023 ausgezeichnet, hat natürlich das eine oder andere Rezept in eine zeitgemäße Variante nach seinem unverkennbaren Stil umgewandelt. Die 66 Wohlfühlgerichte in „Nanas Küche“ und auch die Protagonistinnen des Buches werden in fantastischen Bildern von Udo Bernhart in Szene gesetzt. Das Werk ist nicht nur ein Kochbuch, es ist eine Hommage an die vielen Großmütter und Nanas, die aus dem Wenigen, das sie hatten, das Beste gemacht haben. Der Autor erzählt von Begegnungen mit Bäuerinnen aus dem Gadertal und aus Innervillgraten, er bekundet seine bedingungslose Zuneigung zu seinen eigenen Großmüttern und ist voller Respekt vor der älteren Generation, die gastfreundlich und charakterstark war und die eine vorbildliche Einstellung zum Leben vorgelebt hat. „Nanas Küche ist Teil unserer Wurzeln und unserer Kochtradition heute“ sagte Thomas Ortler, der auch ein großer Verfechter von Regionalität ist, zu David Frank. Dieser hatte die Buchvorstellung moderiert und gemeinsam mit Othmar Karnutsch für die passende Musik gesorgt. Das im Christian-Verlag erschienene Buch umfasst 200 Seiten und ist im Buchhandel sowie in Glurns erhältlich.

Ingeborg Rainalter Rechenmacher
Ingeborg Rainalter Rechenmacher
Vinschger Sonderausgabe

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.