Speck Konsortium mit sehr positiver Bilanz
Bozen/Vinschgau - Eine sehr positive Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr konnte das Südtiroler Speck Konsortium kürzlich bei der Mitgliederversammlung im NOI Techpark Südtirol ziehen. Nach rückläufiger Produktion im Jahr 2023 konnte mit einer Steigerung von 12,8 % der Produktion von Südtiroler Speck g.g.A. im Jahr 2024 an die Erfolge der Vorjahre angeknüpft werden. 2024 wurde ein neues Zertifizierungsportal eingeführt mit einem integrierten Tool zur nachhaltigen Optimierung des Produktionsprozesses. Ein wichtiger Meilenstein ist zudem das neue Labor im NOI Techpark, in dem das Konsortium die Produktionsrichtlinien für Südtiroler Speck weiterentwickelt. Im Vorjahr wurden insgesamt 2.815.390 Hammen mit dem europäischen Qualitätssiegel „Südtiroler Speck g.g.A.“ ausgezeichnet. „Das Jahr 2024 stand weiterhin im Zeichen der angespannten weltpolitischen Lage und der damit verbundenen Auswirkungen auf Handelsbeziehungen, Rohstoffpreise sowie Lieferketten der Hersteller“, erklärte Paul Recla, der Präsident des Südtiroler Speck Konsortiums.
Nachhaltigkeit und Qualität
Darüber hinaus stelle der Klimawandel eine immer drängendere Herausforderung dar, wobei der Specksektor weiter an seinem im Vorjahr ausgearbeiteten Nachhaltigkeitskonzept und der Umsetzung arbeite. Paul Recla: „Der einzige Weg, diesen Herausforderungen zu begegnen, ist unser Einsatz für die konstante Verbesserung der Qualität des Südtiroler Specks g.g.A. und zielgerichtete Kommunikationsmaßnahmen zur weiteren Steigerung der Bekanntheit der Marke im In- und Ausland.“ Mit einer Exportquote von 32,7% zählt Südtiroler Speck g.g.A. zu den meistexportierten Wurstwaren Italiens. Während im Vorjahr 67,3% der Produktion in Italien selbst verkauft wurden, war Deutschland weiterhin der wichtigste Exportmarkt (23,2%). Dass Südtiroler Speck ein stark gefragtes Produkt ist, macht sich auch im Bereich der Fächerware bemerkbar. Mit insgesamt 46.146.223 produzierten Verpackungen vorgeschnittenen Specks übersteigt die Verpackungsproduktion mit einem Zuwachs von 7,3% die des Jahres 2023. „Die Qualitätssicherung unserer Produkte steht für das Konsortium an erster Stelle“, unterstrich Paul Recla. 2024 konnte insgesamt ein sehr positives Ergebnis dieser Kontrollen verzeichnet werden.
Südtiroler Specktag in Naturns
Zu den Genussveranstaltungen mit dem Südtiroler Speck g.g.A. gehört die vierte Auflage des „Südtiroler Specktages in Naturns“ am 4. Mai. Im Dorfkern von Naturns werden sich Südtiroler Speck Produzenten und weitere Südtiroler Qualitätsprodukte präsentieren. Freuen darf man sich zudem auf moderne Musik und kulinarische Highlights.
