Starker Zuwachs beim AVS Laas
170 freiwillige Stunden für Instandhaltung von Wanderwegen
Laas - Die Sektion Laas des Alpenvereins Südtirol ist eine rührige und sehr aktive Gemeinschaft. Einmal mehr gezeigt hat sich das bei der 73. Jahresvollversammlung, die am 16. Februar im Zivilschutzzentrum in Laas stattgefunden hat. Besonders erfreut zeigte sich Markus Tröger, der Erste Vorsitzende, über den Mitgliederzuwachs. Die Zahl stieg im Vorjahr demnach von 778 auf nunmehr 827. Besonders aktiv war im Vorjahr wiederum die AVS Jugend. Das Betreuer-Team hatte wieder ein tolles Jahresprogramm zusammengestellt. Zu den Höhepunkten gehörten ein Winterlager und ein Hüttenlager im Sommer. Vielfältig war auch das Tätigkeitsprogramm für die Senioren und Familien. Es reichte von Wanderungen, Touren und Ausflügen bis hin zu Klettertagen, Ausbildungen und vielen weiteren Veranstaltungen. Einen besonderen Dank zollte Markus Tröger den 20 aktiven Wegepaten und Wegepatinnen, die im Vorjahr 170 Stunden ihrer Freizeit in die Pflege und Instandsetzung von ca. 100 Kilometern des Wanderwegenetzes am Sonnenberg gesteckt haben. Froh ist die AVS Sektion auch darüber, dass es auf der von ihr bewirtschafteten Oberen Laaser Alm seit dem Frühjahr 2018 elektrischen Strom gibt. Der Fraktion Laas wurde dafür ausdrücklich gedankt. Ob die gut besuchte Wasserfall-Hütte auch in Zukunft geöffnet bleiben kann, ist nicht sicher. „Wenn es nicht gelingt, zumindest die notwendigsten Instandhaltungsarbeiten durchzuführen, wird es schwierig werden“, so der Erste Vorsitzende. Über das Tätigkeitsjahr des Bergrettungsdienstes im AVS Laas berichtete Jürgen Kuppelwieser: „Wir hatten 23 kleinere und größere Einsätze und führten 12 Übungen durch.“ Seit 2018 verfügt der BRD Laas wieder über einen Einsatzhund. Die AVS Jugend kommt dem BRD auch insofern zu Gute, als dass daraus der Nachwuchs „geschöpft“ werden kann. Vorgestellt wurde auch das Tätigkeitsprogramm des AVS für das neue Jahr. Dazu gehören u.a. eine Müllsammelaktion im März, ein Sportklettertag für alle im Mai, ein Gletscherkurs im Juni, die Jubiläumsfeier „10 Jahre Gipfelkreuz Sauriaßl“ mit „Herz-Jesu-Fuirn“ am 30. Juni, die Jubiläumsfeier „50 Jahre Gipfelkreuz Hoher Angelus“ im Sommer und eine Treckking-Erlebniswoche in der Slowakei im August. Senioren- und Familienwanderungen runden das Programm ab. Für langjährige Mitglieder standen bei der Versammlung Urkunden und kleine Geschenke bereit. Seit 25 Jahren Mitglied sind Herta Flader, Jannette Göttinger, Maria Gartner, Kathrin Hauser, Tamara Verdross und Thomas Verdross. Seit 40 Jahren beim AVS Laas sind Georg Funk, Andreas Peer und Lore Tscholl. Auf das Wirken von Erwin Marseiler und Raimund Prugger, die seit einem halben Jahrhundert AVS-Mitglieder sind und bei der Versammlung leider nicht anwesend waren, ging Wilfrid Stimpfl ein. Er erinnerte u.a. an die seinerzeit sehr beliebten Volkswanderungen. Lob und Anerkennung für die vielseitige Tätigkeit des AVS kamen vom Gemeindereferenten Ralf Muther, von Toni Perfler im Namen der Fraktion Laas, von Friedrich Fliri im Namen des Nationalparks und von Beatrix Hellrigl im Namen des Tourismusvereins Schlanders-Laas. Zum Thema AVS-Raum sicherte Muther zu, dass sich der AVS diesbezüglich keine Sorgen zu machen brauche.
