Stockkampf–Projekt in der Waldorfschule
Mals - In der Waldorfschule Vinschgau gab es in den vergangenen Wochen ein klassenübergreifendes Projekt zu einer Kampfkunsttechnik. An mehreren Nachmittagen durften die Schülerinnen und Schüler in die Kunst des Stockkampfs hineinschnuppern. Überall auf der Welt gibt es Formen des Stockkampfs. Die Kinder erlernten einige grundlegende Techniken des Stockkamps, die man ähnlich auch im Fechten findet. Es wurden einfache Choreografien zusammengestellt. Die Kinder benutzten einen Stock von 1,10 m Länge. Beim Stockkampf geht es nicht um das Kämpfen, sondern zunächst einmal um Körperbeherrschung. Eine der Grundregeln lautet, dass man immer genügend Kontrolle über die eigenen Bewegungen hat, damit Schläge auch gestoppt werden können, wenn sich der Partner oder die Partnerin nicht rechtzeitig schützen kann. Es wird nicht von Gegnern gesprochen, da die Bewegungen gemeinsam eingeübt werden. Deshalb kann der Stockkampf auch mit dem Paartanz verglichen werden. Dennoch dürfen die Bewegungen auch schnell, kräftig und aggressiv sein, wenn sie auch gemeinsam so geübt werden. Man könnte auch von einem Dialog sprechen, in dem man nicht mit Worten, sondern mit Berührungen der Stöcke miteinander spricht. Durch den Stockkampf wird die Aufmerksamkeit trainiert sowie die Kontrolle über die eigenen Impulse und die eigenen Aggressionen geübt. Im besonderen Maße schult diese alte Kampfkunsttechnik die körperliche und geistige Wachheit. Im Workshop wurden erste Schritte getan, die sich in weiteren Workshops vertiefen lassen. „Im Sommer wird es weitere Projekte geben, die auch der Öffentlichkeit zugänglich sind und Einblicke in die vielfältige Arbeit des Vereins Waldorf Vinschgau und in die Waldorfpädagogik erlauben“, heißt es in einer Pressemitteilung. In der letzten Juniwoche lädt der Waldorflehrer Ulrich Kaiser interessierte Kinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahren zu einer Wanderwoche ein. Im Juli öffnet der Waldorf Sommerkindergarten wieder für 4 Wochen seine Tore: freies Spiel, Kochen, Backen, Malen, Singen, Tanzen, Handwerken, Spaziergänge im Wald. Der Ablauf und das Angebot entsprechen dem regulären Alltag in der Waldorfgruppe. Für Fragen und Anmeldungen können sich Interessierte über E-Mail melden (projekte@waldorf-vinschgau.it).