Technik hautnah erleben
Schlanders - Jedes Jahr veranstaltet die TFO Schlanders über das Schuljahr verteilt die Techniktage für ihre gesamte Schulgemeinschaft. Ende April fand der zweite Teil dieser Veranstaltung statt, bei der Schüler/innen über drei Tage hinweg verschiedene technische Themen erkunden konnten. Jede Schulstufe widmete sich einem eigenen Schwerpunktbereich. Die ersten Klassen tauchten in die Lebensmittelproduktion des Vinschgaus ein. Sie besuchten Unternehmen wie Alps Coffee, die Fuchs Mühle und die Bäckerei Schuster und erfuhren in der Fürstenburg mehr über die Käseherstellung. Die zweiten Klassen beschäftigten sich mit erneuerbaren Energiesystemen und besuchten die Kläranlage Glurns sowie die Firma VION in Glurns. Für die dritten Klassen stand Informatik im Mittelpunkt. Ehemalige Absolventen der TFO Schlanders, die mittlerweile bei der Firma Lynus tätig sind, kehrten zurück, um ihre Entwicklungen im Energiemanagement vorzustellen. Patrick Prister und Konrad Bachmann präsentierten intelligente Batteriespeichersysteme und demonstrierten die Integration von ChatGPT in einem von den Schüler/innen selbst geschriebenen Programmcode. Zusätzlich gab es einen Workshop, in dem die Jugendlichen Fertigungsketten programmierten. Sie arbeiteten in Teams an der Entwicklung eines CNC-Roboters, eines Greif-Roboters und eines Sortier-Roboters. Mit Hilfe eines speziellen Programms wurden die Bewegungen der Roboter präzise gesteuert. Ergänzend fanden ein Lehrausflug zur Firma Brandnamic und ein Expertenvortrag der Firma Systems zum Thema „Was ist KI?“ statt. Die vierten Klassen erhielten spannende Einblicke in die Welt der Mechanik durch Besuche bei den Seilbahnen Sulden und der Firma Doppelmayr in Lana. Der Fokus der fünften Klassen lag auf Mechatronik. Am ersten Tag besuchten sie die Firma holzius in Eyrs, wo Fachvorträge zur modernen Holzbearbeitung, Nachhaltigkeit sowie zur Steuerung von Anlagen stattfanden. Ein besonderes Highlight war der Beitrag des ehemaligen Schülers Hannes Niederfriniger, Sohn des Geschäftsführers. Am zweiten Tag ging es zur OVEG Prad, wo die Frigotherm Ferrari Einblicke in Kältemaschinen, Innovation und Automation gab. Der dritte Tag führte die Schüler/innen mit der SAD zur Wartungshalle in Meran, wo sie mehr über die Zugsteuerung erfuhren und die Fahrwerke der Züge aus nächster Nähe betrachten konnten. Zufällig ergab sich dabei eine Begegnung mit Landesrat Daniel Alfreider, die zu einer spannenden Diskussion führte. Die Techniktage der TFO Schlanders sind jedes Jahr eine bereichernde Erfahrung, die den Jugendlichen praxisnahe Einblicke in verschiedene technische Fachbereiche ermöglicht. Ein Dank geht an die vielen Unternehmen, Betriebe und Fachleute, die mit ihrem Wissen und ihrer Unterstützung maßgeblich dazu beitragen, den Schüler/innen wertvolle Einblicke in die Welt der Technik zu ermöglichen.