Unbezahlbar ist die Hand, die hilft
Feuerwehrbezirk Obervinschgau blickt auf ereignisreiches Jahr zurück.
Schleis - 68 Brandeinsätze, darunter 2 Großbrände, und 413 technische Hilfeleistungen, wobei die Palette von Verkehrsunfällen und Tierrettungen bis hin zum Abschleppen von LKWs reichte, die bei Schnee ohne Ketten unterwegs waren und nicht mehr weiterkamen: Fast 9.000 ehrenamtliche Stunden haben die Freiwilligen Feuerwehren des Bezirksverbandes Obervinschgau im Vorjahr allein bei Einsätzen geleistet. „Dabei sind die Einsätze nur die Spitze des ‚Eisberges’, während viele weitere Tätigkeiten in der Öffentlichkeit weniger wahrgenommen werden“, sagte Bezirkspräsident Klaus Obwegeser beim 69. Bezirksfeuerwehrtag am 14. April in der Grundschule in Schleis. Er bezog sich dabei u.a. auf Lehrgänge, Brandschutz-, Sicherungs- und Ordnungsdienste, Übungen, Versammlungen, Seminare, Einsatz-Nachbesprechungen und viele weitere Tätigkeiten. Auch an psychische und körperliche Belastungen, denen Wehrleute nicht selten ausgesetzt sind, erinnerte der Bezirkspräsident. Belastend sei u.a. auch die weiterhin anhaltende Brand-Serie in Prad. Zum Jahresende belief sich die Zahl der aktiven Wehrmänner auf 821 und jene der Frauen auf 37. Obwegeser regte an, dass der Landesverband die Anschaffung eigener Uniformen für die Feuerwehrfrauen ins Auge fassen sollte. Dem Bezirk gehören 21 Wehren und 3 Züge aus den Gemeinden Graun, Taufers im Münstertal, Stilfs, Glurns, Schluderns, Prad und Mals an. Allein in der Gemeinde Mals gibt es 10 Feuerwehren. Mit statistischen Details, Zahlen und Fakten, Fotos zu besonderen Einsätzen und Übungen und auch mit Zitaten wartete Bezirksinspektor Peter Theiner auf: „Ehrenamt ist keine Selbstverständlichkeit, unbezahlbar ist die Hand, die hilft, wenn man sie braucht.“
Starker Nachwuchs
Erfreut zeigte sich der Bezirksjugendreferent David Waldner, dass die Zahl der Mitglieder der 9 Jugendgruppen im Vorjahr auf 101 gewachsen ist. Es gab 9 Übertritte in den aktiven Dienst und 18 Neueintritte. Zu den Höhepunkten im Vorjahr gehörten der 45. Landes-Jugendfeuerwehrleistungsbewerb in Prad, für deren Ausrichtung es viel Lob von allen Seiten gegeben hatte, sowie die Jugendleistungsprüfung bzw. Challenge in Schleis.
40 Jahre aktiver Dienst
Der Höhepunkt des Bezirksfeuerwehrtages war die Ehrung langjähriger Mitglieder und Funktionäre. Das Verdienstkreuz in Gold war für Wehrmänner bestimmt, die seit 40 Jahren aktiv im Dienst sind: Erwin Federspiel, Erhard Joos, Edmund Patscheider und Ferdinand Fritz (alle FF Langtaufers), Reinhold Schöpf (FF Lichtenberg), Ambros Peer und Florin Rauner (FF Schlinig) sowie Albert Eberhöfer, Tommaso Olivotto und Josef Thanei (FF Tartsch). Ulrich Bernhart wurde für 10 Jahre Kommandant der FF Schlinig geehrt und Klaus Obwegeser für 15-jährige Mitgliedschaft beim Bezirksfeuerwehrverband.
Danke für wertvollen Dienstag
Gruß- und Dankesworte im Namen aller Gemeinden des Einzugsgebietes überbrachte der Malser Bürgermeister Josef Thurner. Im Namen der Landesämter (Forstbehörde, Straßendienst und Wildbachverbauung) bedankte sich Peter Egger, Direktor des Amtes für Wildbach- und Lawinenverbauung West, bei den Feuerwehren, im Namen der Blaulichtorganisationen die Leiterin der Sektion Mals des Weißen Kreuzes, Jasmin Kuntner, im Namen der Nachbarbezirke der Präsident des Bezirks Meran, Erhard Zuech, im Namen des Landesverbandes der Landesfeuerwehrpräsident-Stellvertreter Peter Hellweger und im Namen der Sicherheitskräfte Oliver Di Principe von der Finanzbehörde. Grußworte überbrachte auch Thomas Ladner, der neue Bezirkskommandant- Stellvertreter des Bezirksfeuerwehrverbandes Landeck. Besonders willkommen geheißen hatte Klaus Obwegeser auch die Ehrenmitglieder, die Patin Sibille Tschenett und den Landtagsabgeordneten Sepp Noggler. Zum Auftakt des Bezirksfeuerwehrtages hatte Dekan Stefan Hainz eine Gottesdient zelebriert, den die Klarinettengruppe der Musikkapelle Laatsch mitgestaltete. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde am Dorfplatz ein Stromaggregat, stationiert bei der Feuerwehr Graun, seiner Bestimmung übergeben und gesegnet. Vorbildlich organisiert hat den Bezirksfeuerwehrtag die Freiwillige Feuerwehr Schleis.
Florian Öttl scheidet aus
Mit Bedauern informiert hat Klaus Obwegeser die Versammelten, dass der langjährige Bezirksfeuerwehrkurat Florian Öttl ausscheidet. Öttl wird ab dem 1. September als Leiter der Seelsorgeeinheit Hinterpasseier sowie als Pfarrer von Moos, Pfelders, Platt, Rabenstein und Stuls tätig sein. Sein derzeitiges Tätikeitsfeld (Leiter der Seelsorgeeinheit Ortlergebiet sowie Pfarrer von Prad-Agums und Pfarrseelsorger von Sulden, Stilfs, Trafoi und Lichtenberg) wird von Konrad Gasser, derzeit Pfarrer von St. Andrä und Pfarrseelsorger von Albeins, Sarns, Afers und Lüsen, übernommen. Das Verdienstkreuz für 20-jährige Mitgliedschaft beim Bezirksfeuerwehrverband konnte Florian Öttl krankheitsbedingt nicht entgegennehmen. Die Ehrung wird beim Bezirksfeuerwehrtag 2025 nachgeholt.