Vernetzung und Austausch sind essenziell
Latsch - Der Blick in die Zukunft und der Austausch mit Wirtschaft, Politik und Bildung bildeten die Schwerpunkte der jüngsten lvh-Ortsversammlung in Latsch. Ortsobmann Andreas Nagl stellte einleitend die aktuellen sowie geplanten Tätigkeiten der Ortsgruppe vor. Er dankte dem Wirtschaftsverband lvh.apa für die Unterstützung, insbesondere für die Mitgliederprämie, die der Ortsgruppe zu Gute kommt. Erfreut zeigte sich Nagl, dass ein neues Mitglied gewonnen werden konnte. Im Referat „1,2,3 der KI“ informierte Kathrin Pichler von der lvh-Abteilung „Innovation & Neue Märkte“ über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz für das Handwerk. Sie gab wertvolle Impulse und zeigte auf, wie digitale Technologien die handwerkliche Praxis verbessern können. Im Rahmen der Besichtigung des Betriebes Stahlbau Pedross - es handelt sich um ein Familienunternehmen in dritter Generation - führte der Geschäftsführer Patrick Pedross in die Geschichte, Projekte und Innovationen des Unternehmens ein. Die Teilnehmenden bekamen einen praxisnahen Einblick in moderne Fertigungsprozesse und den Einsatz fortschrittlicher Maschinen. Neben den wirtschaftlichen Themen wurde das Augenmerk auch auf den Stellenwert von Schule und Bildung gelegt. Verena Rinner, die Direktorin des Oberschulzentrums Schlanders, hob die Bedeutung der dualen Ausbildung für das Handwerk hervor. Bürgermeister Mauro Dalla Barba informierte über aktuelle Entwicklungen in der Gemeinde und deren Bedeutung für die lokalen Betriebe. Die Ortsversammlung zeigte einmal mehr, dass Vernetzung und der Austausch mit Wirtschaft, Politik und Bildung essenziell sind, um das Handwerk zukunftsfit zu machen.