Einige der Kursteilnehmer, unten die fertigen „Lorvn“.

Viel Interesse für „Schemenlorv“

Publiziert in 43 / 2012 - Erschienen am 28. November 2012
Schluderns – 21 Buben im Alter von 8 bis 12 Jahren beteiligten sich im Oktober an der Neuauflage des Kurses für Bau der traditionellen Schludernser „Schemenlorvn“. Organisiert hatten den Kurs die Zweigstelle Schluderns des Katholischen Familienverbandes in Zusammenarbeit mit dem Schemenverein Schluderns. In drei Gruppen wurde bei mehreren Treffen genietet, gefeilt, gemalt, befestigt und geklebt, bis alle Hörner montiert waren und jede einzelne „Lorv“ individuell seinem Träger angepasst war. Großen Dank zollen die Nachwuchs-Schemen den “Lorvnbau“-Experten des Schemenvereins Benni Tragust, Joachim Tragust, Max Wegmann, Lukas Blaas, Hermann Blaas und Peter Hilber. Sie hatten die Kinder ehrenamtlich in die Kunst des „Lorvn-Baus“ eingeführt. Alle „Lorvn“ sind bis zum „Schemen-Rennen“ im Vintschger Museum ausgestellt. Ein Dank gilt den Verantwortlichen des Museums für die Bereitstellung der Räume. Örtliche Betriebe hatten den Kindern zum Teil Materialien zur Verfügung gestellt und sie beim Biegen der Blechformen unterstützt. Ein Dank gebührt auch Stefan Kofler und Andreas Oberhofer für die Organisation. Die neuen „Lorvn“ können beim 1. Südtiroler Kinder-Schemenumzug am Samstag, 1. Dezember, um 16.30 Uhr in Schluderns bewundert werden. Im Anschluss an den Umzug stehen ein Schementanz und eine Feuershow auf dem Programm. Das Treiben geht bis in den späten Abendstunden weiter. red

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.