Viele brauchen „Leichte Sprache“
Schlanders - Am 28. Mai wurde der internationale Tag der „Leichten Sprache“ begangen. Unter „Leichter Sprache“ versteht man eine speziell geregelte, einfache Ausdrucksweise, die das Verständnis von Texten für Menschen mit geringer Deutschkompetenz erleichtert und somit zur Barrierefreiheit beiträgt. „Es gibt viele Menschen, die eine ‚Leichte Sprache’ brauchen“, sagte Roland Schroffenegger, der Präsident der Lebenshilfe Südtirol, bei einer besonderen Gemeinschaftsaktion, die am 28. Mai in der Bibliothek Schlandersburg stattgefunden hat. Nicht nur Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lernen haben, brauchen eine „Leichte Sprache“, sondern auch Menschen, die an Demenz erkrankt sind, deren Muttersprache nicht Deutsch ist oder die aus anderen Gründen nicht gut lesen können. „Leichte Sprache“ soll Informationen für diese Personen einfacher verständlich machen, so Schroffenegger. Wie das funktioniert, wurde in der Bibliothek vorgeführt. Karin Pfeifer und Robert Mumelter von der Selbstvertretungsgruppe „People First Südtirol“ sowie Helga Mock und Sabrina Siemons vom „Büro für Leichte Sprache“ OKAY der Lebenshilfe trugen spannende und unterhaltsame Texte in „Leichter Sprache“ vor. Auch einen Büchertisch mit Publikationen und Büchern in „Leichter Sprache“ hatte das Team der Bibliothek für die Gäste vorbereitet. Beteiligt waren an der gelungenen Aktion, zu der auch eine Führung durch die Bibliothek mit dem Bibliotheksleiter Raimund Rechenmacher gehörte, auch der Arbeitsverbund Slaranusa der Lebenshilfe sowie das Landesamt für Bibliotheken und Lesen. Im Mai wurden auf den Social-Media-Kanälen der beteiligten Organisationen Statements zum Thema „Leichte Sprache“ veröffentlicht. Auch die Webseiten des Landes Südtirol sind zum Teil in „Leichter Sprache“ abrufbar. Unter leichte-sprache.provinz.bz.it finden sich wichtige Informationen zu den Themen Arbeit und Beschäftigung, Unterstützung und Hilfe für alle, Freizeit, Gesundheit, Südtirol und Europa, Leben mit einer Behinderung, Lernen und Kultur, Mobilität und Wohnen.
