Von Chemie und Physik bis Latein und Französisch
Publiziert in 4 / 2015 - Erschienen am 4. Februar 2015
Das Real- und Sprachengymnasium öffnete sich den Besuchern und will ab kommenden Schuljahr sein Sprachenangebot ausbauen.
Schlanders - Das Real- und Sprachengymnasium Schlanders bietet seinen Schülern seit vielen Jahren eine gute allgemeinbildende Ausbildung, verbunden mit den beiden Schwerpunkten Naturwissenschaften und Sprachen. Besonders im zweiten Schultyp, dem Sprachengymnasium, wird es ab dem kommenden Jahr eine große Neuerung geben, wie der Schulleiter Martin Trafoier beim Tag der offenen Tag erklärte. „Ab dem Schuljahr 2015/2016 können die Erstklässler zwischen Französisch und Spanisch als zweite Fremdsprache wählen“, so Trafoier. Damit wird das Sprachengymnasium die einzige Oberschule im Vinschgau sein, die eine gediegene, bis hin zur Matura führende Spanischausbildung anbietet. Aber auch insgesamt wird das Sprachenangebot in der Franziskusstraße 6 ausgebaut: So können auch die Schüler des Realgymnasiums im Rahmen des Fächerübergreifenden Unterrichts oder Wahlfächern die Sprachen Spanisch, Russisch und Französisch erlernen.
Vielfältiges Programm
Die gesamte Schulgemeinschaft - bestehend aus den 249 Schülern/innen und die Lehrpersonen - hatte mitgeholfen, mit vielen Programmpunkten den Tag der offenen Tür zu einem wahren Schulfest werden zu lassen. Bereits bald nach Beginn um 10 Uhr füllten sich die Klassen- und Fachräume und die Gänge mit vielen Besuchern, die an verschiedenen Stationen über das Bildungsangebot der Oberschulen informiert wurden: Mathematik am Computer, Ausstellung von Schülerarbeiten und Philosophieren wie im alten Griechenland waren nur einige der vielen Angebote. Auch wurden die Besucher mit Experimenten aus der Chemie und Physik sichtlich verblüfft, bei kurzen Theater- und Musikdarbietung unterhalten und auch über Angebote informiert, die über den normalen Schulalltag hinausgehen wie die Theaterwerkstatt, das international anerkannte Italienischzertifikat PLIDA und Leistungskurse.
Ebenso hielten Schüler/innen Fachvorträge: So wurden unter anderem die Fragen geklärt, wie die Verschlüsselungsmaschine Enigma funktioniert oder warum uns das Gehirn nur betrügt und belügt. Auch Kurzfilme über die Pestiziddiskussion in Mals und die Projektwoche der Schule 2014, die von Schülern gedreht worden waren, wurden gezeigt. MG

Manuel Gruber