Weiterer Schritt für Golfplatz
Publiziert in 6 / 2015 - Erschienen am 18. Februar 2015
Glurns - Der Stadtrat von Glurns stimmte am 4. Februar einer Bauleitplanänderung für die Ausweisung einer Fläche als Golfplatz zu. Die Referenten Rosa Pichler und Kurt Warger hatten den Sitzungssaal im Vorfeld verlassen. Sie hatten sich bereits im Herbst 2014 zusammen mit anderen Räten im Zuge einer Grundsatzentscheidung im Gemeinderat gegen einen Golfplatz auf dem Gebiet der „Oberen Au“ ausgesprochen. Die Mehrheit der Ratsmitglieder hatte allerdings für einen Golfplatz plädiert. Zu dem ins Auge gefassten Gebiet gehören Grundflächen im Ausmaß von ca. 9 ha, die der Gemeinde gehören und von Viehbauern als Weidegrund genutzt werden. Der Stadtrat, genauer gesagt der Bürgermeister Erich Wallnöfer, sein Stellvertreter Alois Frank und der Referent Ignaz Niederholzer, nahm das Ansuchen des Antragstellers an, „da der Gemeinderat mehrheitlich diesem Ansinnen positiv gegenüber steht“. Der Golfplatz sei als Entwicklungsmöglichkeit in touristischer Hinsicht für den Obervinschgau zu sehen. Landschaftsveränderungen dürften nicht vorgenommen werden. Den Antrag, Gesamtflächen im Ausmaß von 120.726 Quadratmeter als Golfplatz einzutragen, hatte Kurt Ortler, Vertreter der „Malserhof KG des Schönthaler Paul & Co“, eingebracht. Nun liegt es an der Landesraumordnungskommission, ein Gutachten abzugeben, bevor die Bauleitplanänderung dem Glurnser Gemeinderat zur Abstimmung vorgelegt wird. Das letzte Wort liegt laut Erich Wallnöfer bei der Landesregierung. Der Heimatpflegeverband hatte schon vor einigen Monaten beim Land beantragt, die „Obere Au“ als Biotop auszuweisen. Auch die Umweltschutzgruppe Vinschgau hat sich in diesem Sinn geäußert. Klar gegen einen Golfplatz auf dem Gebiet der „Oberen Au“ haben sich auch die Weide-Interessentschaft und der Ortsbauernrat von Glurns ausgesprochen. Sepp

Josef Laner