„Wichtiger Lebensraum für Bienen“

Publiziert in 8 / 2022 - Erschienen am 27. April 2022

Tarsch/Südtirol - Obstbauern und Bienen brauchen sich gegenseitig. Pünktlich zur Obstblüte werden deshalb wieder Stände mit tausenden Bienenvölkern in die Obstwiesen gestellt. So auch in Tarsch. Landesweit stehen rund 15.000 Bienenvölker ganzjährig in den Obst- und Weinbaugebieten. In der Blütezeit werden von den Imkern weitere 7.000 Bienenvölker in die Anlagen gebracht. Dort finden sie wertvollen Blütennektar. Gleichzeitig bestäuben sie die Blüten und sorgen so für eine gute Ernte im Herbst. „Unsere Obstanlagen sind ein wichtiger Lebensraum für Bienen, umgekehrt sind die Bienen für uns von enormer Bedeutung“, sagt Thomas Müller, der SBB-Ortsobmann von Tarsch. Die Bauern wüssten über diese bedeutende Zusammenarbeit bestens Bescheid. Rechtzeitig zur Apfelblüte organisierte die SBB-Ortsgruppe auch heuer wieder die „Bienenwanderung“. Müller: „20 Imker bringen ihre Bienenvölker in unsere Obstanlagen. Die Bienenkästen werden an etwa 60 Standorten aufgestellt, insgesamt sind es bis zu 300 Völker auf einer Gesamtfläche von 250 Hektar.“ Um den Bienen einen optimalen Lebensraum zu bieten und sie gleichzeitig zu schützen, gelten während der Blüte besonders strenge Regeln zum Pflanzenschutz. „Das Ausbringen von bienenschädlichen Pflanzenschutzmitteln ist strengstens verboten. Das gilt für den integrierten wie für den biologischen Anbau“, so SBB-Ortsobmann Müller. Für die „Bienenwanderung“ erhalten die Imker eine kleine Entschädigung. „Unser Dank geht an die Obstgenossenschaft MIVOR und die Raiffeisenkasse Latsch, die die Ortsgruppe Tarsch und die anderen SBB-Ortsgruppen im Gemeindegebiet finanziell unterstützen,“ so der Ortsobmann.

Redaktion
Vinschger Sonderausgabe

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.