„Wir können wieder gut arbeiten“
Nach den schwierigen Jahren der Pandemie herrscht in der Lebenshilfe Vinschgau wieder Aufbruchsstimmung.
Schlanders - Bisweilen stieß man während der Jahre der Pandemie zwar hart an die Grenzen, doch dank des Einsatzes der Führungskräfte und des Mitarbeiterteams sowie der guten Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung ist es dennoch gelungen, diese schwierige Zeit zu bewältigen. So umschrieb Andreas Tschurtschenthaler, der Präsident der Lebenshilfe Vinschgau, die pandemiebedingte Ausnahmesituation, mit der man auch im Haus Slaranusa in Schlanders zurechtkommen musste. Es waren Worte des Dankes an das gesamte Team, die Vorstandsmitglieder, die Angehörigen der betreuten Menschen sowie an die Lebenshilfe auf Landesebene, mit denen Tschurtschenthaler am 29. September die Mitgliederversammlung der Lebenshilfe Vinschgau eröffnete.
„Alle Planstellen sind besetzt“
Ein Aufatmen ging durch die Reihen, als Wilfried Kaserer, der Leiter des Wohnbereichs, berichtete, dass mittlerweile wieder Aufbruchsstimmung herrschte. Nach einer zeitweise starken Unterbesetzung, nach Kündigungen und Suspendierungen seien jetzt wieder alle Planstellen besetzt. „Es geht aufwärts, wir können wieder gut arbeiten und auch neue Ideen umsetzen“, freute sich Kaserer. Derzeit werden in den 4 Wohngruppen im Haus Slaranusa sowie in der Wohngemeinschaft im Holzbruggweg insgesamt 24 Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen betreut und begleitet. Auch eine Wohngemeinschaft in Meran betreibt die die Lebenshilfe Vinschgau. Wie schon Kaserer verwies auch Martin Nagl, der Leiter des Arbeitsverbundes, darauf, dass es trotz aller Schwierigkeiten gelungen sei, die Dienste und Angebote während der Corona-Zeit so gut wie durchgehend zu gewährleisten.
Gegenseitige Unterstützung
Sehr hilfreich waren laut Nagl und Kaserer die gute Zusammenarbeit und die gegenseitige Unterstützung der Teams des Wohnbereichs und des Arbeitsverbundes. Als guten Aspekt aus der Corona-Zeit wertete Nagl den Umstand, „dass uns die Pandemie zu raschen Änderungen gezwungen hat, die sich dann als positiv erwiesen haben.“ In der Werkstatt im Haus Slaranusa (Weber-, Tischler-, Näh-, Flechter-, Wachsgießer- und Kreativgruppe) sowie bei den Außengruppen („HOPPE-Gruppe“, die im Betrieb HOPPE in Laas eine Fertigungsinsel bedient, und „Gemeinde-Gruppe“, die in der Gemeinde Schlanders Park- und Spielplätze pflegt), werden derzeit 46 Klientinnen und Klienten begleitet. Kaserer und Nagl stimmten darin überein, dass jetzt das Augenmerk in beiden Bereichen wieder verstärkt auf die persönlichen Bedürfnisse der begleiteten Menschen gelegt werden kann. Über den Wohnbereich der Lebenshilfe landesweit informierte die Bereichsleiterin Franca Marchetto, die zudem die Stiftung „Dopo di noi“ vorstellte. Die Idee dahinter ist, mit der Beteiligung von Angehörigen sowie von Organisationen eine neue Einrichtung zur langfristigen Begleitung und Absicherung betreuungsbedürftiger Personen zu schaffen.
„Ein großartiges Team“
Die Landesrätin Waltraud Deeg, die sich vorab hatte durch das Haus führen lassen, lobte die Führungskräfte und alle Mitarbeitenden: „Das Team der Lebenshilfe Vinschgau ist großartig.“ Ähnlich äußerten sich auch der Präsident des Landesvorstandes der Lebenshilfe, Roland Schroffenegger, sowie die Schlanderser Sozialreferentin Monika Wielander, die den Dank im Namen aller Vinschger Sozialreferentinnen und Sozialreferenten überbrachte.
Vorstand neu gewählt
Besonders gedankt wurde im Vorfeld der Vorstands-Neuwahl den scheidenden Vorstandsmitgliedern Emma Pinzger, Martha Pobitzer, Claudia Meraviglia und Sieglinde Gufler, die sich nicht mehr der Neuwahl stellten. Der 9-köpfige neue Vorstand wurde einstimmig per Akklamation gewählt. Zu den bisherigen Vorstandsmitgliedern Lukas Graiss, Margreth Kainz, Dieter Pinggera sowie Andreas Tschurtschenthaler kamen mit Roberta Oberhofer, Roland Parth, Andrea Proserpio, Jasmin Tscholl und Isolde Veith 5 neue dazu. Als jenen Mann, „der den Laden zusammenhält“, würdigte Tschurtschenthaler Georg Horrer, der landesweit den Lebenshilfe-Bereich Arbeit leitet.
