Wirtschafts-Treffen in Graun
Publiziert in 12 / 2016 - Erschienen am 31. März 2016
Graun - Am 1. März fand in Graun das 5. Treffen des Wirtschaftsbeirates der Raiffeisenkasse Obervinschgau statt. 36 Teilnehmer verschiedenster Organisationen und Institutionen konnte Direktor Markus Moriggl begrüßen. Als Referenten konnte er dieses Mal den Geschäftsführer des Südtiroler Energieverbandes (SEV), Rudi Rienzner, sowie Alexander Agethle von der Hofkäserei Englhorn in Schleis willkommen heißen. Moriggl ging einleitend auf die zwei Schwerpunkte der Raiffeisenkasse Obervinschgau in Bezug auf die Regionalentwicklung ein. Das sind zum einen die Treffen des Wirtschaftsbeirates, die den Ideenaustausch und die Zusammenarbeit fördern, und zum anderen das Wirtschaftsförderungspaket. Dieses hatte der Verwaltungsrat der Raika für 2016 verlängert. Im Vorfeld der Referate berichtete Josef Plangger über den Gemeinderatsbeschluss in Bezug auf den neuen Standort der Weißkugelhütte. Laut Plangger entsteht durch den neuen Standort eine Infrastruktur, die 12 Monate im Jahr genutzt werden kann und die in Kombination mit den alpintechnischen Möglichkeiten ein einzigartiges Potential in den Ötztaler Alpen darstellt. Rudi Rienzner stellt die Strategie, die Vision und die Grundsätze des Südtiroler Energieverbandes vor. Großer Wert werde auf die ökologische Selbstversorgung und Bürgerbeteiligung gelegt. Der Energieverband setze sich als Kompetenzzentrum für den Einstieg in eine den örtlichen Bedürfnissen angepasste, dezentrale und demokratische Energiewirtschaft ein. So werden u.a. lokale Energiegesellschaften unterstützt und beraten. Der Verband trete für eine eigenständige Führung der Verteilerinfrastruktur ein, sowie für eine eigenständige Nutzung lokaler Energieressourcen. Die große Vision seiner Hofkäserei in Schleis sieht Alexander Agethle in der Herstellung des besten Käses der Welt. Er wertet sein Unternehmen als Beitrag zur ökologischen und ökonomischen Stabilität der Region. Die wichtigsten Werte seien die Ausgewogenheit zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem sowie die Grundsäulen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft. Agethle informierte auch über bisherige Erfolge und Projekte. Zu den Herausforderungen für 2016 gehöre u.a. die Herstellung eines Pecorino aus der Gemeinde Mals. Intensiviert werden soll die Zusammenarbeit mit dem Tourismus, speziell in Bezug auf den Verkauf. Die Teilnehmer warteten zu beiden Referaten mit Anregungen, Fragen und Impulsen auf. Das nächste Wirtschaftsbeirats-Treffen findet am 3. Mai statt. Red
Redaktion