Wissenschaft hautnah erlebt
Publiziert in 26 / 2015 - Erschienen am 15. Juli 2015
Matsch/Schlanders - Den Klimawandel und seine Auswirkungen auf Flora und Fauna von Bergregionen wissenschaftlich zu erforschen, ist das Ziel eines Forschungsprojekts der Europäischen Akademie EURAC in Bozen und weiterer Partner. Darüber konnten sich Schüler der 5. Klasse des Realgymnasiums kurz vor Schulende selbst ein Bild machen. Zusammen mit den Lehrpersonen Karl Heinz Strimmer und Florian Felderer besichtigten sie nämlich ein Versuchsfeld am Vinschger Sonnenberg oberhalb von Montetschinig im Matschertal. Hier erklärte ihnen Georg Niedrist von der EURAC die unterschiedlichsten Messinstrumente, mit denen Temperatur, Wind, Rückstrahlung und noch weitere Parameter gemessen werden. Auch berichtete er davon, dass man Gras und Erde vom Versuchsfeld auf rund 1500 Metern Meereshöhe ins Tal bzw. Gras von höher gelegenen Lagen ins Versuchsfeld transportiert hatte, um so die Wirkung von höheren Temperaturen zu beobachten. Zudem erhielten die Maturanten die Möglichkeiten, eine Drohne, die ebenfalls zur wissenschaftlichen Erforschung eingesetzt wird, bei ihrer Arbeit zu beobachten. Mit vielen neuen Erfahrungen kehrten die Oberschüler anschließend an das Realgymnasium Schlanders zurück, um hier die staatliche Abschlussprüfung abzulegen. MG
Manuel Gruber