Organisatoren und Ordnungshüter (von links): Klaus Obwegeser (Laas), Försterin Barbara Folie (Prad), Feuerwehrpräsident Manfred Thöni (Bezirk Obervinschgau), Major der Carabinieri Marco D’Addato (Schlanders), Hauptinspektor der Staatspolizei Hubert Joos (Mals), Bezirkspräsident und Bürgermeister Andreas Tappeiner (Laas), Christian Obwegeser (Schluderns), Luogotenente der Finanzpolizei Stefano Falcone (Schlanders), Hauptinspektor Christoph Horrer (Schlanders), Bürgermeister Hubert Pinggera (Prad), Arnold Brunner (Prad), Major der Dorf- und Stadtpolizei Christian Carli (Eppan).

„Zur rechten Lebensordnung beitragen“

Publiziert in 3 / 2014 - Erschienen am 29. Januar 2014
In Prad begingen Südtirols Dorf- und Stadtpolizisten den Sebastiani-Tag. Prad - Bürgermeister Hubert Pinggera erwähnte das „Vinschger Modell“, Major ­Christian Carli aus Eppan, Südtirols oberster Gemeindepolizist, lobte es als „professionelle Form der Dienstleistung“, der Schludernser Dorfpolizist Christian Obwegeser erklärte es aus der Praxis und Bezirkspräsident Andreas Tappeiner war stolz, die Arbeit der Gemeindepolizei im Bezirk Vinschgau zusammengeschlossen zu haben. „Uns freut es, wenn das Vinschger Modell in anderen Bezirken zur Anwendung kommt“, meinte er. Dass aus dem gemeinsamen Büro unter Hauptinspektor Christoph Horrer in Schlanders nicht nur ­effizient Strafbescheide verschickt, sondern auch Feiern veranstaltet werden, bewies allein die Sebastiani-Messe in der Pfarrkirche Maria Königin. Ulrich Gruber, Stadtpolizist in Glurns, und sein Kollege aus Schluderns, Christian Obwegeser, leisteten den Ministrantendienst. Pfarrer Georg Martin war von Klaus ­Obwegeser, Laas, und Walter Zelger, Eppan, in Paradeuniform mit Säbel und Schleife flankiert. Die Lesung wurde vom Malser Gemeindepolizisten Gerald Burger übernommen. Die Fürbitten trug die Latscher Dorfpolizistin Tanja Plörer vor. Mit dem „Gebet des Stadtpolizisten“ knüpfte Hauptinspektor Horrer höchst aktuell an die Gemeinwohldiskussion an und bat den Heiligen Sebastian in Deutsch und Italienisch: „Gib, dass jeder von uns das Gemeinwohl fördere und dass wir, indem wir die anderen Menschen im Rahmen der Gesetze durch die Straßen des Lebens lenken, zur rechten Lebensordnung beitragen können“. Nach der Segnung der Polizeifahrzeuge auf dem Kirchplatz begaben sich Stadt- und Dorfpolizisten, gemeinsam mit den Ehrengästen, darunter der Landtagsabgeordnete Sepp ­Noggler, die Bürgermeister Uli Veith, Mals, Werner ­Dissertori, Tramin, Wilfried Trettl, Eppan, dessen Mobilitätsreferentin Ehrentraud Riegler, mit Amtsdirektor Werner Stecher, den Vertretern der Staatspolizei, der Carabinieri, der Finanzpolizei, der Förster und der Feuerwehr ins Rathaus. Der Prader Gemeindepolizist Arnold Brunner eröffnete den offiziellen Teil des Treffens und Bürgermeister Hubert Pinggera als Gastgeber führte in die Siedlungsgeschichte von Prad ein. Den Abschluss des ­Sebastiani-Tages bildete das gemeinsame Mittagessen im Saal des Nationalparkhauses Aquaprad. 2015 werde das Treffen in Lana abgehalten, teilte Kommandant Walter Egger mit. s
Günther Schöpf
Günther Schöpf

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.