Zusätzlicher Dienst des Weißen Kreuzes
Publiziert in 33 / 2015 - Erschienen am 23. September 2015
Schlanders - Vor allem bei Unfällen mit vielen Verletzten und anderen Großschadensereignissen ist ein gut organisierter Rettungseinsatz unabdingbar. Für eine bestmögliche Bewältigung derartiger Einsätze hat der Landesrettungsverein Weißes Kreuz die Figur des ORG geschaffen. ORG steht für „Organisatorischer Leiter im Rettungsdienst“. In der Sektion Bozen und weiteren Sektionen wird der ORG-Dienst bereits gewährleistet. „Der ORG fungiert als Bindeglied zwischen der Notrufzentrale 118 und dem Rettungsdienst vor Ort“, sagt Alexander Peer, Ausschussmitglied der WK-Sektion Schlanders und Leiter des ORG-Dienstes im Vinschgau, der ab dem 1. Oktober rund um die Uhr gewährleistet wird. Peer hat zusammen einem Dutzend weiterer Mitarbeiter des Weißen Kreuzes eine spezielle Ausbildung absolviert. Zum Einsatz gerufen wird der ORG bei sämtlichen MANV-Stufen (Massenanfall von Verletzten), bei größeren Evakuierungen, Großbränden, Unfällen mit Gefahrengut, Großveranstaltungen sowie weiteren besonderen Ereignissen und Einsätzen, bei denen mehr als 3 Rettungsdienst-Einheiten vor Ort sind. Dem ORG obliegt es, die Einsätze mit der bestmöglichen Versorgung aller Betroffenen zu bewältigen. Er berät den leitenden Notarzt, setzt seine Entscheidungen um und nimmt die taktische, organisatorische und logistische Leitung des Einsatzes wahr. Die Beurteilung der Lage gehört ebenso zu seinen Aufgaben wie die räumliche Einteilung der Einsatzstelle oder die Zuteilung des Rettungsdienst-Personals. Der ORG rückt mit einem eigens gekennzeichneten Fahrzeug aus. Als ORG-Fahrzeuge werden ausgemusterte WK-Rettungsautos benützt. Ausgestattet sind die Fahrzeuge u.a. mit Mappen, Funkgeräten und Rettungsrucksäcken. Sepp

Josef Laner