Sind stolz auf ihre Goldmedaillien: Hannes Pircher und Vivien Santer.
Vivien Santer.

Zweimal Gold für den Vinschgau

Vivien Santer aus Schnals und Hannes Pircher aus Vetzan konnten bei den Landesmeisterschaften der Berufe überzeugen. 

Publiziert in 35 / 2018 - Erschienen am 16. Oktober 2018

Vinschgau/Bozen -  Insgesamt drei Tage lang wurde geplant und Millimeter-Arbeit geleistet. Bedürftige wurden gepflegt und beraten. Am Ende der diesjährigen Meisterschaften der Berufe WorldSkills Italy in der Messe Bozen ist klar: Vivien Santer aus Unser Frau in Schnals ist die beste Sozialarbeiterin Italiens, Hannes Pircher aus Vetzan holt den Titel bei den Maurern. „Ich hätte mir nicht gedacht, dass ich gleich beim ersten Mal bei einem Wettbewerb den ersten Platz hole, wenn ich auch versucht habe, das Beste zu geben“, erzählt Hannes Pircher dem der Vinschger. Und auch der 21-jährigen Vivien Santer ist die Freude ins Gesicht geschrieben: „Die Goldmedaille war eine riesige Überraschung.“ 

Herausfordernde Wettbewerbstage in Bozen

Diese Goldmedaillen sind für die beiden jungen Vinschger Ergebnis von drei intensiven Wettkampftagen sowie von viel Vorbereitung. So musste der junge Vetzaner beim Wettbewerb in 17 Stunden zwei Mauerwerke mauern, für die Schnalserin galt es insgesamt acht Fallbeispiele zu meistern und dabei beispielsweise eine ältere Frau nach einem Sturz über Unfallgefahren zu Hause zu beraten und die Vitalfunktionen zu prüfen. Zuvor hatten die angehenden Sozialarbeiter detaillierte Pläne für die Pflegemaßnahmen erstellen müssen, die ebenso wie die praktischen Maßnahmen von einer Jury bewertet wurden. „Es war wichtig, locker an die Sache heranzugehen“, so Santer, die derzeit die Landesfachschule für Sozialberufe Hannah Arendt in Meran besucht. Eine Herausforderung war der Wettbewerb auch bei den Maurern vor allem deshalb, weil die Aufgaben unter Zeitdruck mit großer Genauigkeit erledigt werden mussten. „Im Millimeter-Bereich wurden schon Punkte abgezogen“, berichtet Pircher, der sich an der Landesberufsschule Schlanders auf den Wettbewerb vorbereitet hatte. Für die intensive Vorbereitung hatten die Maurer, die von den Berufsschulen in Schlanders und Bruneck und aus der Lombardei zu den Meisterschaften nach Bozen gekommen waren, bereits die Aufgabenstellungen für den Wettbewerb bekommen. Auch die Sozialbetreuer hatten sich an mehreren Nachmittagen intensiv mit den verschiedenen Fallbeispielen auseinandergesetzt und diese in der Praxis geübt. 

Nächstes Ziel: WM in Russland

An der Landesberufsschule Schlanders hatte der 18-jährige Vetzaner vier Jahre lang auch die Berufsfachschule für Bautechnik besucht und zuletzt den Gesellenbrief als Maurer gemacht. „Handwerk hat mir schon immer gefallen und deswegen war für mich klar, eine praktische Ausbildung zu machen“, so Pircher, der seit rund einem Jahr bei seinem Vater im Vetzaner Familienbetrieb mitarbeitet. Auch für die angehende Sozialarbeiterin Vivien Santer war die Entscheidung für eine praktische Ausbildung die richtige, nachdem sie zuvor das Sozialwissenschaftliche Gymnasium in Meran mit Matura abgeschlossen hatte: „Eine praktische Ausbildung ist für dieses Berufsbild wichtig und nötig.“ Deshalb ist es ihr auch wichtig, die Ausbildung nächstes Jahr erfolgreich abzuschließen. Danach wird sie im August des kommenden Jahres aber zu Weltmeisterschaften der Berufe WorldSkills ins  russische Kazan reisen. Das Beste geben will bei diesem Wettbewerb von 22. bis 27. August 2019 auch der junge Vetzaner: „Man hat nur einmal die Chance, an einer WM teilzunehmen.“

Auch weitere Vinschger erfolgreich

Im Rahmen der Meisterschaften der Berufe stellten sich in der Messe Bozen rund 200 junge Berufsleute aus ganz Italien in 24 verschiedenen Berufen dem Wettstreit. Neben den besten Maurern und Sozialbetreuern waren junge Vinschger auch in weiteren Kategorien erfolgreich. So belegte Lukas Frank aus Martell bei den Servicekräften den zweiten Platz und Tobias Parth aus Plaus holte die Silbermedaille bei den besten Köchen Italiens.

Manuel Gruber
Manuel Gruber
Vinschger Sonderausgabe

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.