Einsamkeit
Stunden und Tage können manchmal ganz schön lang sein. Nächte bisweilen noch länger. Weil der Schlaf nicht kommt und die Pillen nicht helfen. Was tun mit all der Zeit? Diese Frage stellen sich oft ältere Menschen. Nach jahrzehntelanger Schufterei sind sie müde und oft gebrechlich. Die Kinder sind aus dem Haus und leben ihr eigenes Leben. Zu Weihnachten, zum Geburtstag oder zu anderen Anlässen geht sich ein rascher Besuch aus, sonst aber bleiben viele ältere Menschen mit dem Fernseher und den Gedanken an früher oft allein. Wenn noch dazu der Lebenspartner oder die Lebenspartnerin nicht mehr da ist, wiegt die Einsamkeit doppelt schwer. Dass die „Jungen“ selbst schauen müssen, wie es ihnen gelingt, zwischen Arbeit, Familie und Freizeit ein Stündchen freizuschaufeln, ist vielen älteren Menschen zwar bewusst, doch wirklich verstehen können sie es nicht. Der Graben zwischen gestern, als man noch viel Zeit füreinander hatte und diese auch zusammen verbrachte, und heute ist zu tief. Manche sagen es offen heraus: „Was soll ich noch hier?“ Die Einsamkeit greift immer weiter um sich. Nicht nur bei älteren Menschen. Es ist kein Zufall, dass in jüngster Zeit auch in Südtirol Selbsthilfegruppen gegen Einsamkeit entstehen. In Deutschland wurde vor einem Jahr das erste Einsamkeitsbarometer veröffentlicht. Demnach fühlen sich Millionen Menschen einsam. Ältere und jüngere Menschen sind am häufigsten betroffen. redaktion@dervinschger.it
