Gruppenbild mit einem Teil der geehrten Mitglieder (v.l.): Christine Kaaserer (Gemeindereferentin), Rosmarie Santer, Siegmar Stricker, Rita Sprenger, Bellino Masiero, Elisabeth Alber, Christian Gruber, Claudia Kaserer, Albert Platter (AVS Landesleitung), Johann Tumler, Marianna Kienzl Pircher, Erhard Tapfer, Albert Moser, Isolde Vill Wellenzohn, Stefan Schwarz und Christian Gamper (Sektions-Vorsitzender).
Die AVS Schutzhütte Sesvenna in Schlinig bleibt im Sommer 2025 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen.

Ein schönes Bergjahr

Mitgliederzuwachs bei der AVS Sektion Schlanders. 

Publiziert in 5 / 2025 - Erschienen am 11. März 2025

Schlanders - Bergwanderungen, Hochtouren, Klettern, Hüttenlager, Bouldern, spezielle Angebote für Kinder, Senioren und Seniorinnen, Frauen und vieles mehr: „Was uns als AVS Sektion auszeichnet, ist das sehr vielfältige Programm“, sagte der Sektionsvorsitzende Christian Gamper, der am 28. Februar bei der gut besuchten Mitgliederversammlung im Hotel Restaurant Maria Theresia in Schlanders auf ein „gelungenes und schönes Bergjahr“ zurückblickte. Die Zahl der Mitglieder ist infolge von 18 Neueinschreibungen zum Stichtag 31. Dezember 2024 auf 1.117 angewachsen.

Rund 800 Leute „bewegt“

An den über 30 Touren bzw. Angeboten im Vorjahr haben rund 800 Personen teilgenommen. Hinzu kamen weitere Tätigkeiten, etwa in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Natur und Umwelt oder Kultur. Wie die Ausbildungswartin und zweite Sektionsvorsitzende Simone Maria Götsch ausführte, haben 18 Personen an Ausbildungsangeboten für alpine Führungskräfte teilgenommen „und für 2025 haben wir 5 Wanderführeranwärter.“ Auch auf die Instandhaltung der Wanderwege oberhalb der Waldgrenze wies Christian Gamper hin. In diesem Zusammenhang würdigte er die hervorragende Arbeit von Florian Gassebner, der nach fast 10-jähriger Tätigkeit als Wegewart ausgeschieden ist. Florian habe sich mit unermüdlichem Einsatz und viel Leidenschaft um die Wege gekümmert. Besonders gedankt wurde auch dem langjährigen Rechnungsprüfer Adolf Steiner. Von den Tätigkeiten der Referate, für die sie zuständig sind, berichteten Andrea Kuntner (Familie), Monika Rechenmacher (Frauen), Rudolf Mauroner (Senioren und Seniorinnen) und Franz Winkler (Natur & Umwelt). Winkler rief zu einer regen Teilnahme am Almpflegetag 2025 im Schlandrauntal auf.

Langjährige Mitglieder geehrt

Zu den Höhepunkten der Versammlung gehörte im Anschluss an den Bericht des Schatzmeisters Matthias Alber die Ehrung langjähriger Mitglieder. Seit 25 Jahren Mitglied sind Markus Gemassmer, Christian Gruber, Claudia Kaserer, Marianna Kienzl Pircher, Bellino Masiero, Albert Moser, Alfons Oberegger, Elisabeth Oberegger, Rosmarie Santer, Stefan Schwarz, Rita Sprenger, Johann Tumler und Ulrich Wieser, seit 40 Jahren Elisabeth Alber, Reinhold Cappello, Christine Hainz, Hannes Müller, Franz Steiner und Siegmar Stricker, seit 50 Jahren Walter Rechenmacher, Erhard Tapfer, Franz Telfser und Isolde Vill Wellenzohn und seit 60 Jahren Annemarie Hell. Mit Worten des Dankes für die gute Zusammenarbeit und der Anerkennung für die vielfältigen Tätigkeiten der AVS Sektion Schlanders warteten die Gemeindereferentin Christine Kaaserer, der Leiter des Bergrettungsdienstes im AVS Schlanders, Klaus Wellenzohn, der Präsident des Tourismusvereins Schlanders-Laas, Karl Pfitscher, sowie Albert Platter, der Vertreter des Vinschgaus in der AVS Landesleitung auf.

„Kletterhalle in Schluderns erweitern“

Albert Platter berichtete, dass sich alle Vinschger Sektionen des AVS für eine dringende Erweiterung der Kletterhalle in Schluderns ausgesprochen haben. Die derzeitige Halle platze aus allen Nähten. Um dem Bedarf im Einzugsgebiet des Obervinschgaus gerecht zu werden, sei eine Erweiterung unumgänglich. Auch über die anstehende Sanierung der AVS Schutzhütte Sesvenna in Schlinig informierte Platter. Die Hütte bleibt im Sommer 2025 wegen der Arbeiten geschlossen. Das Sanierungsprojekt sieht u.a. vor, das gesamte Gebäude energetisch zu sanieren, die Heizanlage auszutauschen, die sanitären Anlagen zu erneuern sowie das Treppenhaus an die Brandschutzanforderungen anzupassen. Im Dachgeschoss wird Raum für Pächter und Personal geschaffen. Sanierungsmaßnahmen werden auch für die Marteller Hütte ins Auge gefasst. Man befinde sich in der Planungsphase.

Josef Laner
Josef Laner
Vinschger Sonderausgabe

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.