Haydn-Orchester spielt Wagner und Brahms
Schlanders - Die Auftritte des Haydn-Orchesters von Bozen und Trient gehören seit jeher zu den Höhepunkten der Jahresprogramme von „musica viva Vinschgau“. Am 5. Dezember spielte das Haydn-Orchester im Kulturhaus in Schlanders Werke von Richard Wagner und Johannes Brahms. Eröffnet wurde der Konzertabend mit der symphonischen Dichtung Siegfried-Idyll, das zu Wagners bekanntesten Orchesterwerken gehört. Auf Wagner folgte die Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 von Brahms. Diese Serenade ist das Resultat eingehender Beschäftigung von Brahms mit Serenaden von Mozart und Sinfonien von Haydn. Es handelt sich um das erste rein orchestrale Werk des Hamburger Komponisten. Das Publikum zollte dem Haydn-Orchester und dem Dirigenten Frédéric Chaslin viel Applaus. Chaslin war für Daniel Cohen, dem Generalmusikdirektor am Staatstheater Darmstadt eingesprungen, der den Dirigentenstab krankheitsbedingt nicht führen konnte. Frédéric Chaslin, 1963 in Paris geboren, ist Komponist, Dirigent und Pianist. Sein internationales Debüt als Dirigent gab er 1991 beim Festspiel Wien Modern, als Pierre Louis Joseph Boulez kurzfristig absagen sollte. Der Konzertabend in Schlanders hat in Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus Schlanders und dem Bildungshaus Schloss Goldrain sowie mit Unterstützung der Kulturabteilung der Südtiroler Landesregierung stattgefunden.
