Ödipus
Schlanders - Das Südtiroler Kulturinstitut eröffnet seine Spielzeit in Schlanders mit einem Klassiker: Sophokles‘ „Ödipus“. Regisseur Felix Krakau erzählt den Stoff auf zeitgemäße und leichter zugängliche Art. Zum Inhalt: Theben wird von einer Seuche heimgesucht. Rettung gibt es erst dann – so prophezeit das Orakel – wenn der Mörder des ehemaligen Königs Laios gefunden ist. Der neue König, Ödipus, setzt alles daran, um den Mörder zu finden. Doch er muss erkennen, dass er selbst der Gesuchte ist: Unwissentlich hat er Laios, seinen Vater, erschlagen und die eigene Mutter zur Frau genommen. Innerhalb eines Tages führt die Suche nach der Wahrheit zur Auflösung aller Gewissheiten. Denn Ödipus war nie der, der er glaubte zu sein. - Regisseur Felix Krakau hat das Stück von Sophokles für die Inszenierung am Düsseldorfer Schauspielhaus neu erzählt. Seine direkte und auch humorvolle Ansprache ans Publikum zieht ins Geschehen hinein und erleichtert das Verständnis des Stoffes. Wie schwer Schuld wiegt, wenn sie den Fortbestand einer Gemeinschaft gefährdet, und wie viel Wahrheit man verschweigen darf, um seine Position zu halten, das sind zentrale Fragen des Stücks. „Ödipus“ ist als Auftakt der Spielzeit 2023/24 des Südtiroler Kulturinstituts am Dienstag, 10. Oktober um 20 Uhr im Kulturhaus „Karl Schönherr“ in Schlanders zu sehen. Eine Einführung wird um 19.30 Uhr geboten. Karten gibt es im Südtiroler Kulturinstitut unter Tel. 0471 313800 oder online www.kulturinstitut.org. Es wird ein kostenloser Shuttle-Bus vom Reschen nach Schlanders und zurück angeboten. Anmeldung dafür beim Tourismusbüro Mals unter Tel. 0473 831190. Die Aufführung wird von der Volksbank unterstützt und in Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus „Karl Schönherr“ veranstaltet.