Eine Szene aus dem Film zur Benefizveranstaltung Kinderherz- Musik verbindet.
Leo Lanthaler und die Amateurfilmer laden wieder ein.
Auf der Hasenjagd: Manuel Stadler (links) mit Vater Gebhard.

Wenn die Amateurfilmer einladen …

… dann gibt es Vinschger Film-Kultur mit viel Abwechslung. 

Publiziert in 3 / 2025 - Erschienen am 11. Februar 2025

Latsch - Wenn der Amateurfilmer Verein Vinschgau (AVV) ins Latscher CulturForum einlädt, dann sind Spannung und Unterhaltung garantiert. So dürfte es auch am Samstag, 15. Februar, sein. Dann nämlich steht ab 20 Uhr die 32. Filmvorstellung auf dem Programm, der Eintritt ist frei, als Moderatorin fungiert Daniela Lösch. Ein Blick auf den Inhalt macht schon jetzt klar, dass einiges geboten wird. „Ich denke, wir haben wieder eine bunte Mischung, für Abwechslung ist gesorgt“, unterstreicht der Obmann der Amateurfilmer, Leo Lanthaler, im Gespräch mit dem der Vinschger. Es sei gelungen, unterschiedliche Filme zusammenzustellen. „Für alle ist etwas dabei“, so Lanthaler. Wie immer setzen die Amateurfilmer in erster Linie auf Dokumentarfilme. Los geht es mit dem Film „Buntes Treiben am Stegener Markt“ von Alois Winkler. Winkler war in den vergangenen Jahren für seine Kochfilme bekannt. Nun war er zu Besuch beim bekannten Markt im Pustertal und drehte darüber eine Dokumentation. Der Beitrag dauert rund 6 Minuten. Weiter geht es mit dem 8-minütigen Film „Ein schöner Jagdtag im Pitztal“ von Daniel Kofler. Der junge Jäger aus Naturns hat sich zum 30. Geburtstag den Wunsch erfüllt, einen Steinbock zu schießen und war dafür ins österreichische Pitztal gereist. Freilich musste dies auf Video festgehalten werden, Leo Lanthaler sorgte für die Aufnahmen. Anschließend erfolgt die Ausstrahlung des dreiminütigen Films „Der Zauber des Piller Hoch-Moors“. Das Piller Moor im Naturpark Kaunergrat in Österreich ist eines der schönsten Hochmoore Mitteleuropas, der ehemalige AVV-Obmann Josef Gufler präsentiert einige beeindruckende Aufnahmen davon. „Iats fohrmer mitn Zug“ heißt der folgende 12-minütige Beitrag. Dieser stammt aus der Kamera von Leo Lanthaler selbst. Dabei wurde die Jungfernfahrt des Vinschger Zugs 2005 gefilmt. Die Freunde der Eisenbahn, wo Lanthaler Gründungsmitglied ist, machten sich auf die Reise mit der nagelneuen Bahn. Der Film wurde für das heurige 20-jährige Jubiläum realisiert und wird erstmals ausgestrahlt. 

In Erinnerung an den Gründungspräsidenten 

Beim fünften Film des Abends handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Amateurfilmer. 11 Minuten lang geht es dabei um die Erinnerung an den ersten Präsidenten des Vereins, Adolf Josef Steinkeller. Der Goldrainer starb im August des vergangenen Jahres im Alter von 83 Jahren. Zu seinen Ehren wird unter anderem erzählt, wie es zur Gründung der Amateurfilmer kam. Für den Film wurden nicht nur Interviews geführt, sondern auch die Beerdigung begleitet. Im Anschluss gibt es den 6-minütigen Beitrag „Fasslbinden mit Pintr-Leo“ von Lorenz Abart aus Schleis. Dabei geht es um altbäuerliche Handwerksarbeiten. Beim Kurzfilm „Zwei Freunde“ von Siegfried Schnitzer (2 Minuten) darf herzlich gelacht werden. „Er hat immer eine Idee zum Auflockern, wie man es von ihm gewohnt ist“, lässt Lanthaler vorausblicken. Es folgt: „Peru – Kultur und Berge“. Anton Blaas, der Reise- und Bergfreund der Amateurfilmer, war unterwegs in Peru und hielt seine Eindrücke in einem 10-minütigen Video fest. In einem Gemeinschaftsprojekt der AVV unter Regie von Ulrich Schwienbacher geht es anschließend um das Fest der Freiwilligen Feuerwehr von Latsch 2024 (7 Minuten) und der feierlichen Segnung des neuen Tanklöschfahrzeugs. Thomas Tutzer, ein junges Mitglied aus Naturns, präsentiert den 12-minütigen Beitrag „Hasenjagd – Gemeinsam auf den Spuren der Hasen“. Wie der Name schon sagt, dreht sich dieser um die Hasenjagd in Naturns, und zwar um die traditionelle Jagd, „so wie sie früher war“, erklärt Lanthaler. Der Latscher Leo Oberdörfer hat im vorletzten Beitrag des Abends das Gasslsingen und Gasslmalen 2009 in Latsch festgehalten. Die Aufnahmen entstammen von damals, der Film wurde neu geschnitten. Zum Abschluss wird die Benefizveranstaltung Kinderherz- Musik verbindet von Ulrich Schwienbacher gezeigt. Unter dem Motto „Musik verbindet“ war 2024 ein Benefizkonzert in Klausen veranstaltet worden. Zahlreiche Musiker/innen und viele weitere Personen waren an dieser Aktion für den guten Zweck beteiligt. 

Michael Andres
Michael Andres

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.