Hochkarätiges in der Provinz
„Felix Krull“; Foto Andrea Huber

Kulturinstitut bleibt Schlanders treu

Publiziert in 32 / 2012 - Erschienen am 12. September 2012
Mit vier hochkarätigen Theateraufführungen gastiert das ­Südtiroler Kulturinstitut in der Spielsaison 2012/2013 in Schlanders. Schlanders - „Die seit Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Südtiroler Kulturinstitut und dem Kulturhaus ‚Karl Schönherr‘ ist eine derartige Erfolgsgeschichte, dass Kürzungen gar nicht möglich sind, auch in Zukunft nicht.“ Kulturhaus-Präsident Martin Trafoier gab sich zwar etwas ironisch, spielte aber dennoch auf den Ernst der Lage an: Auch im Kultursektor kommt es zu Kürzungen. Die Spielzeit 2012/2013 des Südtiroler Kulturinstituts ist in diesem Sinn jedenfalls gerettet. „Und unserem kulturpolitischen Auftrag, dem Publikum Weltenräume zu eröffnen und mit unseren Angeboten nach draußen zu gehen, kommen wir weiterhin nach,“ freute sich Marjan Cescutti, der Vorsitzende des Kulturinstituts, der kürzlich im Kulturhaus zusammen mit Direktor Peter Silbernagl das hochkarätige Programm vorstellte. Weltenräume heißt übrigens auch das Motto der neuen Spielzeit. „Wir haben heuer fünf Uraufführungen im Programm, zwei davon werden in Schlanders gezeigt. Auch damit beweisen wir, dass Schlanders für uns ein Schwerpunkt im Hauptprogramm ist,“ sagte Silbernagl. Ein Charakteristikum der neuen Spielzeit sei es, dass Gruppen aus Theatermetropolen wie Wien, München oder Mannheim verpflichtet werden konnten. Einen direkten Vinschgau-Bezug hat das Stück „Alle Toten fliegen hoch“ von und mit Joachim Meyerhoff, mit dem die Spielzeit am 25. Oktober im Kulturhaus in Schlanders eröffnet wird. Meyerhoff ist der Preisträger des Franz-Tumler-Literaturpreises 2011. Im Gastspiel des Burgtheaters Wien stellt der Schauspieler Meyerhoff sein eigenes Leben auf die Bühne und schöpft daraus nicht nur großes Erzähltheater, sondern auch preisgekrönte Literatur. Im zweiten Teil seines autobiographischen Theaterprojektes erzählt er vom Heranwachsen als Sohn eines Psychiatriedirektors in Schleswig. Das Münchner Volkstheater gastiert am 30. November mit „Felix Krull“ in Schlanders. Es ist dies eine Theaterfassung von Bastian Kraft des Romans „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ von Thomas Mann. Jeder ist seines Glückes Schmied. Besonders Felix, der Glückliche. Denn er versteht es, sich sein Lebensglück zurechtzubiegen. Ob man zum Dienen oder zum Herrschen geboren ist, ist Sache des Zufalls – und der Laufbahnkorrektur. Zu Hause die folgsame Tochter muslimischer Eltern, auf der Straße die selbstbewusste ArabQueen, die mit ihrer Freundin Lena tanzen geht und sich andere kleine Freiheiten erschleicht. Mariam führt ein Doppelleben. Als ihre Eltern eine Ehe für sie arrangieren wollen, steht sie vor der Entscheidung ihres Lebens. Dies ist der Inhalt des Stücks „ArabQueen oder Das andere Leben“ nach dem Roman von Güner Yasemin Balci, mit dem der Heimathafen Neukölln (Berlin) am 22. Jänner 2013 nach Schlanders kommt. Das Stück fußt auf einer wahren Geschichte, für die Bühne eingerichtet wurde es von Nicole Oder und Elisabeth Tropper. „ArabQueen“ erhielt 2011 den Publikumsreis beim Theaterfestival „Radikal jung“. Die Uraufführungs-Produktion „Die ganze Welt“ von Theresia Walser und Karl-Heinz Ott bringt das Nationaltheater Mannheim am 19. April 2013 in Schlanders unter der Regie von Burkhard C. Kosminski auf die Bühne. Zum Inhalt: Bewaffnet mit paniertem Schnitzel und Wein stehen die Nachbarn überraschend vor der Tür. Es könnte ein lustiger Abend werden. Oder auch nicht. Wenn aus Smalltalk intimste Geständnisse erwachsen und das eigene Leben mit Lügen aufgepeppt wird, gerät die traute Zweisamkeit aus den Fugen. Abonnement Schlanders, „Kulturbus“ und Publikumspreis Für die 4 Aufführungen in Schlanders wird wieder ein Abo-Verkauf angeboten. Abonnements können bis zum 21. September beim Kulturinstitut auch telefonisch (0471 313800) erworben werden. „Bei den vier Aufführungen der Spielzeit 2011/2012 waren je rund 100 Plätze von Abonnenten besetzt. Alle Aufführungen waren ausverkauft. Die Darsteller und Mitwirkenden waren vom Theaterpublikum ebenso begeistert wie umgekehrt,“ blickte Martin Trafoier zurück. Erneut angeboten wird der kostenlose „Kulturbus Obervinschgau“ von Reschen nach Schlanders. Dieser „Kulturbus“ hat sich bisher sehr gut bewährt. Auch kostenlose Einführungen zu den vier Theaterabenden werden wieder ab jeweils 19.15 Uhr angeboten. Ein Novum der neuen Spielzeit ist der Publikumspreis. Die Besucher können die Aufführungen mit Hilfe von Kärtchen, die in eine Urne geworfen werden, bewerten. Auch beim Kinder- und Jugendtheater 2012/2013 wurde das Kulturhaus als Spielort mehrerer Aufführungen mit ins Programm aufgenommen: „Oh, wie schön ist Panama“ (Next Liberty Theater, Graz), „Für ewig und hundertmillionen Tage“ (Theater Moks, Bremen) sowie „Schwarze Milch oder: Klassenfahrt nach Auschwitz“ (Comedia Theater Köln). Keine Kultur ohne „Knete“ Finanziell unterstützt wird das Südtiroler Kulturinstitut vom Land, der Stiftung Südtiroler Sparkasse und dem Raiffeisenverband. Auch das Kulturhaus hilft mit, die Firma Finstral, die Südtiroler Volksbank sowie die Initiative „Wirtschaft & Kultur Schlanders“ (Alber Johann & Co. - Einrichten und Wohnen; Apotheke Schlanders - Dr. Jürgen Österreicher; Georg Vanzo Metallbau & Schlosserei; Hotel Restaurant Vinschgerhof d. Manfred Pinzger & Co. KG; Ingenieure Patscheider & Partner GmbH; Kunstdünger GmbH; Martin Fleischmann Raumausstattung; Parkhotel zur Linde; Schönthaler A. & Söhne.) An der Programmvorstellung nahmen Gemeindevertreter aus Schlanders, Mals und Laas sowie Vertreter der Sponsoren und aus dem kulturellen Leben teil. Der Schlanderser Bürgermeister Dieter Pinggera dankte dem Kulturinstitut für die Angebote in Schlanders. Sepp Laner
Josef Laner
Josef Laner
Vinschger Sonderausgabe

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.